Die Professur verfolgt das Ziel, exzellente Forschung auf Basis praktischer Relevanz herzuleiten und einen wirkungsvollen und nachhaltigen Nutzen für Individuen, Organisationen und Gesellschaften zu generieren. Empirisch setzt der Lehrstuhl vor allem empirisch-quantitative Methoden (z.B. Experimente, Umfragen) ein, um ein umfassendes und reiches Verständnis über ein Forschungsphänomen zu erlangen. Je nach Forschungsfrage werden auch fortgeschrittene methodische Ansätze sowohl quantitativ als auch qualitativ eingesetzt. Dabei kooperieren wir je nach Projekt mit internationalen Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlern.
FORSCHUNG
UNSERE AKTUELLEN FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Human-AI Interaction
Sustainability and Responsibitily
Digital Platforms and Markets
Der Forschungsbereich Human-AI Interaction untersucht die Schnittstelle zwischen KI und Nutzer*innen, inkl. Gestaltung, Akzeptanz, Algorithmus-Aversion und ethischen Aspekten wie Verantwortlichkeit. Es geht um Bedingungen für Annahme oder Ablehnung von KI und deren optimale Nutzung für Effizienz und Innovation.
Der Bereich Sustainability and Responsibility erforscht Technologien, die Leben nachhaltig verändern, mit Fokus auf Gesundheit, Wohlbefinden, Digital Wellbeing und Nachhaltigkeit. Themen sind technologische Abhängigkeiten, Reflexion und Förderung positiven, ressourcenschonenden Verhaltens.
Das Forschungsfeld Digital Platforms and Markets erforscht Technologien auf Plattformen, deren Einfluss auf Arbeit, Konsum, Interaktionen und Gerechtigkeit. Im Fokus stehen Nutzerreaktionen, neue Muster und nachhaltige Strategien für Plattformen.