Die Professur strebt danach, exzellente Forschung zu entwickeln, die auf praxisrelevanten Fragestellungen basiert und nachhaltigen Mehrwert für Individuen, Organisationen und die Gesellschaft schafft. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Professur für Smart Services
Professur für
Smart Services
Im Zentrum der Arbeit stehen vor allem empirisch-quantitative Methoden wie Experimente und Umfragen, die ein tiefgehendes und umfassendes Verständnis des jeweiligen Forschungsphänomens ermöglichen. Abhängig von der Forschungsfrage werden auch fortgeschrittene qualitative und quantitative Ansätze eingesetzt.
Unsere Projekte realisieren wir in Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlern, um gemeinsam innovative Erkenntnisse zu generieren und den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.
AKTUELLES AUS DER PROFESSUR
Neue Publikation: Was Alice im Wunderland uns über GenAI verrät
Neue Publikation zu „Generative KI und ihre Transformative Wirkung für Digitale Plattformen“ im Journal of Management Information Systems (VHB: A, FT50)
Erfolgsgeschichte aus dem Startup-Kurs unseres Lehrstuhls
StIL Förderung in Höhe von €5 Mio für (Gen)AI Lernbegleiterin „GAIA“
Sie haben noch fragen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 5
(Blauer Turm)
Sekretariat in Raum MZG 7.142
37073 Göttingen
Tel. +49 (0)551 / 39-26091
smartservices@uni-goettingen.de
12.08.2025
Eine neue Veröffentlichung im BISE Journal führt die Leser*innen tief in den „Kaninchenbau“ und behandelt menschliche, organisatorische und gesellschaftliche Veränderungen durch die Nutzung von GenAI.
23.06.2025
Eine neue Veröffentlichung identifiziert and erklärt vier transformative Mechanismen von Generativer KI für digitale Plattformen.
16.06.2025
Julius Bremer (22) und Peter Naumann (24), beide BWL-Studierende an der WiWi-Fakultät, haben mit ihrer im Modul „Gründung eines IT-basierten Startups“ bei Prof. Adam entwickelten Plattform den ersten Platz in der Kategorie „Gründungspotenziale“ beim LIFT-OFF-Wettbewerb 2025 gewonnen.
25.04.2025
Die akademische Landschaft steht angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz vor bedeutenden Herausforderungen und Chancen. Studierende und Lehrende nutzen generative KI zunehmend – stoßen dabei jedoch an Grenzen.