Digital Platforms and Markets












Drei junge Frauen arbeiten im Digital Creative Space der SUB Göttingen zusammen. Eine Frau zeichnet aktiv an ein Smartboard, während die beiden anderen sie aufmerksam beobachten.










Im Forschungsfeld Digital Platforms and Markets stehen Technologien im Fokus, die auf digitalen und häufig mehrseitigen Plattformen und Märkten angeboten werden. Neben typischen Themen wie dem Erwerb und Konsum (z.B. auf E-Commerce Plattformen) werden insbesondere Transformationen durch Technologien betrachtet, die z.B. zu neuen Formen der Arbeit führen (u.a. „Algorithmic Management“ und „The Future of Work“ durch Online Labor Plattformen). Der Fokus steht dabei auf der Untersuchung von Technologien in Plattform-Ökosystemen hinsichtlich neuer Nutzungserlebnisse und Interaktionsmuster der beteiligten Akteure (d.h., Betreiber, Anbieter und Nutzer) und daraus ableitbaren Implikationen für Plattformen und darüber geordnete Individuen, Organisationen und Gesellschaften.







Mögliche Forschungsfragen sind:



  • Wie reagieren Nutzer*innen auf die
    Einführung von neuen Technologien (z.B. Generative KI,
    sprachbasierte Agenten)? Welche Features sind dabei
    besonders attraktiv und interessant für Nutzer*innen?

  • Wie verändert die Einführung von neuen Technologien die Interaktionsmuster zwischen den Akteuren auf Plattformen? Wie können Plattformen agieren, um diese Einführung im Sinne der Nachhaltigkeit bestmöglich zu unterstützen und zu orchestrieren?

  • Empfinden Nutzer*innen Ungerechtigkeit in der Interaktion mit
    algorithmischen Bossen an ihren Arbeitsplätzen? Und wie organisieren und
    wehren sich die Nutzer*innen gegen die Ungerechtigkeit dieser
    algorithmischen Bosse (u.a. kollektive Resistenzen)?









Ausgewählte Publikationen:


Wessel, M., Adam, M., Benlian, A., Majchrzak, A., Thies, F. (2025). Generative AI and its transformative value for digital platforms.
Journal of Management Information Systems, 42(2), 346–369 Link




Benlian, A., Pinski, M., Adam, M. (2025). Team-Enacted Use versus Developer-Needed Use of Agile Practices: How Perceptual (In-)Congruence and Team Feedback-Seeking Shape Developer Well-Being. Information Systems Research
Link




Wendt, C., Kosin, D., Adam, M. & Benlian, A. (2024). Sustainable energy consumption behaviour with smart meters: The role of relative performance and evaluative standards. Information Systems Journal
Link




Adam, M., Kosin, D., & Benlian, A. (2024) From Detractors to Enhancers: Harnessing the Power of Ad Customization for User Engagement on Media Websites. Journal of the Association for Information Systems
Link




Adam, M., Lins, S., Sunyaev, A. & Benlian, A. (2023). The contingent effects of IS certifications on trusting beliefs. Journal of the Association for Information Systems
Link




Adam, M., Croitor, E., Werner, D., Benlian, A., & Wiener, M. (2023). Input control and its signalling effect for complementors' intention to join. Information Systems Journal, 33(3), 437-466
Link




Roethke, K., Klumpe, J., Adam, M. & Benlian, A. (2023). Social influence tactics in e-commerce onboarding: The role of social proof and reciprocity in affecting user registrations Decision Support Systems, 131, 113268
Link




Wessel, M., Adam, M., & Benlian, A. (2019). The impact of sold-out early birds on option selection in reward-based crowdfunding Decision Support Systems, 117, 48-61
Link