Sustainability and Responsibility












Junge Menschen sitzen vor dem LSg und reden.










Der Forschungsbereich Sustainability and Responsibility fokussiert sich vor allem auf den Einsatz von Technologien, die das persönliche und berufliche Leben von Menschen nachhaltig verändern. Hier werden neben den üblichen instrumentellen Themen (z.B. Performanz und Adoption von Technologien) vor allem humanistische Themen adressiert (z.B. Gesundheit und Wohlbefinden von Nutzern und Gesellschaft). Dieser Forschungsbereich greift u.a. auf positive Psychologie zurück und adressiert Themen z.B. zu Digital Wellbeing, Digital Nudging, Gamification, Sustainability und Ethical Use of Technologies. Diese umfassst auch Themen wie die Selbst-Messungen und Reflexionen mit Technologien bzw. die Überwindung technologischer Fehlentwicklungen.







Mögliche Forschungsfragen sind:



  • Wie erleben die Menschen die zunehmende Omnipräsenz von
    Technologien? Wie entstehen Abhängigkeiten und andere
    Verhaltensmuster bez. Technologien?

  • Wie schaffen und überwinden Nutzer*innen ungewollte
    technologische Entwicklungen mit ihren Einstellungen (z. B.
    Achtsamkeit, Identitätsveränderung) und Verhaltensweisen (z.
    B. Selbst-Messungen und Reflexionen)? Welche konkreten und
    einfach umsetzbaren Empfehlungen für Theorie und Praxis lassen
    sich ableiten?

  • Wie können Nutzer*innen mit Technologien motiviert und
    positiv beeinflusst werden, sich z.B. besser zu ernähren, sich
    mehr zu bewegen und/oder weniger Resourcen zu gebrauchen?









Ausgewählte Publikationen:



Benlian, A., Pinski, M., Adam, M.(2025). Team-Enacted Use versus Developer-Needed Use of Agile Practices: How Perceptual (In-)Congruence and Team Feedback-Seeking Shape Developer Well-Being. Information Systems Research
Link




Wendt, C., Kosin, D., Adam, M. & Benlian, A. (2024). Sustainable energy consumption behaviour with smart meters: The role of relative performance and evaluative standards. Information Systems Journal
Link




Adam, M., Reinelt, A., & Roethke, K. (2023). Gamified monetary reward designs: Offering certain versus chance-based rewards.

Information Systems Journal
Link




Adam, M., Werner, D., Wendt, C., & Benlian, A. (2020). Containing Covid-19 through physical distancing:
The impact of real-time crowding information. European Journal of Information Systems, 29(5), 595-607
Link




Schneider, D., Klumpe, J., Adam, M. & Benlian, A. (2020). Nudging users into digital service solutions.
Electronic Markets, 30, 863-881
Link