Hot Topics in Information Systems



B.WIWI-WIN.0027



Dozent:

Prof. Dr. Martin Adam

Ansprechpartner*in:

Jon Gorlo, M.Sc.













Art der Veranstaltung:

Seminar




Angebotshäufigkeit:

jedes Semester




Zielgruppe:

Studierende im Bachelor-Studiengang (insbesondere Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre)




Sprache:

Seminar-Folien auf Englisch, Deutsch vorwiegend für die weitere Kommunikationssprache




Zugangsvoraussetzungen:

keine




Prüfungsleistung:

Präsentation und Hausarbeit




Credits:

6






Anmeldung:



  • Die Seminarplätze werden über die zentrale Vergabeplattform vergeben.

  • Weitere Informationen zur Bewerbung über das zentrale Seminarbewerbungsverfahren finden Sie hier.

  • Sie können nicht teilnehmen, wenn Sie bereits an einem ähnlichen Bachelor-Seminar des Moduls B.WIWI-WIN.0027 teilgenommen haben.

  • Für die Teilnahme müssen Sie an mehreren Terminen während des Semesters verfügbar sein, z. B. für das Kick-off-Meeting, den Workshop und die Abschlusspräsentation. Ausnahmen (z. B. Auslandsstudium, andere Termine, Urlaub usw.) sind außer in Notfällen nicht zulässig.










    Anmeldungen nach Ablauf der Frist:


    • Wenn Sie die Anmeldefrist für das Seminar verpasst haben, können Sie in der Regel trotzdem am Modul teilnehmen.

    • Sie können sich selbst auf StudIP für das Modul anmelden, sobald der Kurs zu Beginn des Semesters verfügbar ist.

    • Die Anmeldung zum Seminar erfolgt nach folgenden Prioritäten:


      • Zunächst werden Studierende berücksichtigt, die sich vor Ablauf der Frist angemeldet haben.

      • Anschließend können Studierende, die sich später über StudIP anmelden, zugelassen werden, sofern noch Plätze verfügbar sind.


    • Hinweis: Bislang haben wir immer eine Möglichkeit gefunden, alle Interessierten in das Seminar aufzunehmen. Eine separate Bestätigung per E-Mail ist nicht erforderlich.

    • Wenn Sie Fragen haben, kommen Sie bitte während der ersten Sitzung persönlich zu uns.









      Aufgaben:


      • Die Themen und Methoden werden in der Auftaktbesprechung vorgestellt und in der Regel innerhalb von 48 Stunden danach anhand einer Priorisierung (Top 1-3) ausgewählt.

      • Jede Seminararbeit wird von einer Gruppe von in der Regel bis zu 3 Studierenden (max. 5) erstellt; die Größe der Gruppe hängt vom Thema, den Präferenzen, den Bewerbungen und den verfügbaren Kapazitäten (z. B. Zeitfenstern) ab.

      • Die Gruppen werden entsprechend der gewählten Priorisierung ausgewählt. Prioritäten für Gruppen (z. B. Zusammenarbeit mit Freunden) werden berücksichtigt.

      • Die Bewerbung für ein Thema bedeutet, dass die Teilnahme am Kurs verbindlich ist.

      • Sollten einige der ursprünglich teilnehmenden Studierenden innerhalb des festgelegten Zeitraums (ca. 48 Stunden) aus dem Kurs ausscheiden, können neue Teilnehmende über die Warteliste nachrücken.


      • Wir sind daran interessiert, Ihnen eine Vielzahl aktueller Themen anzubieten, die Ihrem persönlichen Geschmack entsprechen. Mögliche Themen können aus den folgenden Bereichen stammen:

        Künstliche Intelligenz, Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, algorithmisches Management, datenbasiertes Geschäft, E-Commerce, digitale Plattformen und Transformation, digitale Nachhaltigkeit und Verantwortung, digitales Wohlbefinden und Selbstverfolgung, Benutzeroberflächen und Analytik, persönliche Nutzung von IT.

      • Die Einreichung des Entwurfs der Arbeit vor der endgültigen Präsentation ist obligatorisch. Dieser wird jedoch nicht benotet. Die Arbeit kann nach Einreichung des Entwurfs und vor Ablauf der endgültigen Frist weiter überarbeitet werden.















Wintersemester 2025/26































































Kick-off und Themenauswahl

Zeit: 30.10.2025, 12:00 - 14:00 Uhr
Raum: VG 3.103 (Verfügungsgebäude)

Workshop Akademisches Schreiben und Forschung

Zeit: 06.11.2025, 12:00 - 16:00 Uhr
Raum: VG 3.103 (Verfügungsgebäude)

Anwesenheit: Zwischenpräsentation der Masterstudent*innen

Zeit: 04.12.2025, 12:00 - 16:00 Uhr
Raum: VG 3.103 (Verfügungsgebäude)

Präsentation

Zeit: 05.02.2026, 12:00 - 16:00 Uhr
Raum: VG 3.103 (Verfügungsgebäude)

Anwesenheit: Abschlusspräsentation der Masterstudent*innen

Zeit: 12.02.2026, 12:00 - 16:00 Uhr
Raum: VG 3.103 (Verfügungsgebäude)

Vorlagen und Leitlinien


Word and Zotero Templates