Wohlbefinden Erhöhen mit Data Analytics










Art der Veranstaltung:

Vorlesung + Übung




Angebotshäufigkeit:

jedes Sommersemester




Zielgruppe:

Studierende der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und anliegender Disziplinen (z.B. Psychologie)




Sprache:

Folien auf Englisch, Deutsch vorwiegend für die weitere Kommunikationssprache




Empfohlene Vorkenntnisse:

Grundlegende Kenntnisse in Statistik und der Statistiksoftware R sind empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig





Zugangsvoraussetzungen:

keine




Prüfungsleistung:

Wöchentlichen Herausforderungen/Aufgaben;
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer mehrwöchigen, Technologie-
basierten Aktivität zur Erhöhung des persönlichen Wohlbefindens




Credits:

6






Lernziele:

In diesem anwendungsorientierten Kurs nehmen Sie an einer Reihe wöchentlicher Herausforderungen teil, die darauf abzielen, Ihr eigenes (subjektives) Wohlbefinden nachweislich zu steigern und produktivere Gewohnheiten unter Einsatz von IT zu entwickeln.



Unterstützt werden diese Challenges durch wöchentliche Übungen, in denen Sie die wichtigen und anwendungsorientierten Methoden für empirische Analysen (z.B. Data Analytics) kennenlernen und selbstständig anwenden. Darüber hinaus tauschen Sie sich in Kleingruppen über Ihre Erfahrungen aus dem Kurs aus, um Ihren individuellen Lernprozess in Teamarbeit zu reflektieren und zu fördern.



Insgesamt zielt der Kurs darauf ab, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich auf der Basis wissenschaftlich anerkannter Methoden zu einem glücklicheren Menschen zu entwickeln, damit Sie Ihre Potenziale und die im Laufe der Jahre erworbenen Fähigkeiten ("hard skills") im privaten und beruflichen Leben besser und nachhaltiger einsetzen und ausleben können.


Nach dem Kurs können die Studierenden




  • benennen und verstehen

    • welche weit verbreiteten Wahrnehmungen von Wohlbefinden nicht mit der wissenschaftlichen Forschung vereinbar sind und daher nicht verfolgt werden sollten, wenn man langfristig glücklicher werden will

    • welche psychologischen Effekte (z.B.. welche psychologischen Effekte (z.B. menschliche Voreingenommenheiten und Tendenzen) zu diesen alltäglichen (falschen) Wahrnehmungen führen

    • welche Strategien helfen, diesen Tendenzen entgegenzuwirken

    • welche Ziele tatsächlich verfolgt werden sollten, um wissenschaftlich erwiesen glücklicher zu werden (insbesondere die Rolle der Technik bei der Beeinflussung des eigenen Wohlbefindens

    • wie diese neuen Ziele und die damit verbundenen Verhaltensänderungen in den Alltag integriert und gelebt werden können, um langfristig das Verhalten positiv zu verändern und damit ein höheres Wohlbefinden zu erreichen

    • wie diese Veränderungen mit Hilfe grundlegender Statistiken (insbesondere mit Hilfe von Data Analytics) empirisch gemessen und nachgewiesen werden können

    • welche Themen und Trends die Forschung (insbesondere die Wirtschaftsinformatik) und Global Player (wie SAP, Google und McKinsey) derzeit und in Zukunft daran arbeiten, um das Wohlbefinden des Einzelnen zu steigern





  • Anwenden und (empirisch) analysieren, wie wissenschaftlich anerkannte und anwendungsbezogene Erkenntnisse aus interdisziplinären Themen (u.a. Wirtschaftsinformatik und Psychologie) in das private und berufliche Leben integriert werden können, um Ihr Wohlbefinden zu steigern und langfristig zu erhalten
  • entwickeln Sie ein persönlich und beruflich zutreffenderes und harmonischeres Selbstbild, das auf handlungsorientierten Erkenntnissen aus Wirtschaft und Wissenschaft beruht und Ihnen hilft, die individuelle und gesellschaftliche Verantwortung Ihrer Entscheidungen besser zu reflektieren und einzuschätzen
  • eine positivere Lebenseinstellung zu gewinnen, um Ihre Potenziale und die im Laufe der Jahre erworbenen Fähigkeiten ("hard skills") im Privat- und Berufsleben wissenschaftlich fundiert und nachhaltig nutzen zu können







Inhalte der Vorlesung:



  • vergleichen weit verbreitete Wahrnehmungen des Wohlbefindens mit Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Forschung und widerlegen diese schließlich

  • stellen Theorien und Konzepte der interdisziplinären Forschung in der Wirtschaftsinformatik und verwandten Gebieten vor und erklären, welche störenden Tendenzen der menschlichen Wahrnehmung (d.h. Vorurteile) zu diesen Wahrnehmungen führen
  • Strategien zur Entschärfung dieser lästigen Tendenzen
  • Einführung neuer Wahrnehmungen, die nach Wissenschaft und Praxis tatsächlich zu besserem Wohlbefinden führen

  • Vorstellung wissenschaftlich anerkannter Methoden, um diese neuen Wahrnehmungen in das eigene Leben zu integrieren und langfristig zu erhalten






Inhalte der Übung:


  • Einführung bzw. Rekapitulation der Grundlagen der Statistiksoftware R und anderer Datenanalysetools
  • Einführung bzw. Rekapitulation der Grundlagen der Statistik
  • Anwendung der Erkenntnisse auf Beispieldatensätze
  • Anwendung der Erkenntnisse auf eigene Beispiele
  • Reflexion der eigenen Anwendung









Allgemeine Hinweise:

Die Vorlesungen werden hauptsächlich in Präsenz angeboten, die Übungen vorwiegend über live Stream.
Digitale Aufzeichnungen aller Vorlesungen und Übungen werden zusätzlich online über StudIP zur
Verfügung gestellt.


Zudem ist die Veranstaltung interaktiv (v.a. wöchentliche Herausforderungen), die eine reguläre Teilnahme
erfordern. Nähere Informationen bez. der Teilnahme an dieser interaktiven Veranstaltung wird über Online-
Kanäle bzw. im Kick-off kommuniziert.












Sommersemester 2025



















Kick-off
Datum: 15.04.2025
Zeit: Donnerstag14:00 - 16:00 c.t.
Raum: ZHG003 (ZHG) (Campus Map)
Vorlesung
Zeit: Donnerstag 10:00 - 12:00 c.t.
Raum: Zoom
Übung
Zeit: tbd
Raum: tbd