Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und informieren Sie sich über unsere vielfältigen Aktivitäten in Forschung und Lehre. Wir halten Sie auf dem Laufenden über unsere Kooperationen mit Unternehmen, Seminare, aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen.
AKTUELLES
AKTUELLES AUS DER PROFESSUR
Neue Publikation: Was Alice im Wunderland uns über GenAI verrät
Neue Publikation zu „Generative KI und ihre Transformative Wirkung für Digitale Plattformen“ im Journal of Management Information Systems (VHB: A, FT50)
Erfolgsgeschichte aus dem Startup-Kurs unseres Lehrstuhls
ihrer im Modul „Gründung eines IT-basierten Startups“ bei Prof. Adam entwickelten Plattform den ersten Platz in der Kategorie „Gründungspotenziale“ beim LIFT-OFF-Wettbewerb 2025 gewonnen.
StIL Förderung in Höhe von ca. €5 Millionen für die universitätsweite (Gen)AI-basierte Lernbegleiterin „GAIA“
Paper angenommen bei Information Systems Research (VHB: A+, FT50)
Neues Projekt zur Startup-Förderung aus dem Programm zukunft.niedersachsen
Prof. Dr. Martin Adam basierend auf Erstautor-Publikationen auf Platz 1 der aktuellen Weltrangliste der Wirtschaftsinformatikforschung (AIS)
Prof. Dr. Martin Adam unter den Top-Forschern im WirtschaftsWoche-Ranking 2024 ausgezeichnet
12.08.2025
Eine neue Veröffentlichung im BISE Journal führt die Leser*innen tief in den „Kaninchenbau“ und behandelt menschliche, organisatorische und gesellschaftliche Veränderungen durch die Nutzung von GenAI. ”
23.06.2025
Eine neue Veröffentlichung identifiziert and erklärt vier transformative Mechanismen von Generativer KI für digitale Plattformen.
16.06.2025
Julius Bremer (22) und Peter Naumann (24), beide BWL-Studierende an der WiWi-Fakultät, haben mit
01.05.2025
Die akademische Landschaft steht angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz vor bedeutenden Herausforderungen und Chancen. Studierende und Lehrende nutzen generative KI zunehmend – stoßen dabei jedoch an Grenzen.
14.04.2025
Agile Praktiken sollen die Effizienz der Softwareentwicklung verbessern, doch viele Entwickler haben Probleme mit ihrer Umsetzung, weil sie in den Teams zu häufig oder zu wenig eingesetzt werden.
10.04.2025
Mit rund 15 Millionen Euro fördern das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung sieben Vorhaben an verschiedenen Hochschulen. In Göttingen soll ein Entrepreneurship-Education-Programm etabliert werden.
25.04.2025
Prof. Dr. Martin Adam steht basierend auf Erstautor-Publikationen auf Platz 1 der aktuellen Weltrangliste der Wirtschaftsinformatikforschung, die von der renommierten Association for Information Systems (AIS) erstellt wurde.
15.12.2024
Wir sind stolz, mitteilen zu können, dass Prof. Dr. Martin Adam im aktuellen WirtschaftsWoche-Ranking 2024 für seine herausragenden Forschungsleistungen in der BWL ausgezeichnet wurde.