Teilprojekte der ersten Förderperiode
- TP1 - Synaptische Plastizität, die erlernter Geruchstrennschärfe und Konditionierung zweiter Ordnung bei Drosophila zu Grunde liegt
 (Prof. Dr. André Fiala, Georg-August-Universität Göttingen)
- TP2 - Timing und Valenzumkehr: Welche individuellen dopaminergen Eingangsneurone in den Pilzkörper sind hinreichend?
 (Prof. Dr. Bertram Gerber, Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg)
- TP3 - Mechanismen des Lernens und Erinnern von negativen Konsequenzen der Nahrungsaufnahme
 (Prof. Dr. Ilona Grunwald Kadow, Technische Universität München)
- TP4 - Netzwerkmodell zur Bildung paralleler Gedächtnisse im Pilzkörper mit funktioneller und struktureller Plastizität auf verschiedenen Netzwerkebenen 
 (Prof. Dr. Martin Paul Nawrot, Universität zu Köln)
- TP5 - Das Zusammenspiel von Plastizität der aktiven Zone und Ausbildung von Erinnerungsspuren im alternden Pilzkörper 
 (Prof. Dr. Stephan Sigrist, Freie Universität Berlin)
- TP6 - Strukturelle und funktionelle Plastizität assoziiert mit Gedächtnis-Konsolidierung im Pilzkörper-Calyx 
 (Prof. Dr. Gaia Tavosanis, LIMES-Institut und DZNE Bonn)