Aktuelles


🌳 Promotionsstelle an der Schnittstelle von Forst-, Agrar- und Sozialwissenschaften zu vergeben!

Wir suchen eine/n 🎓 Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Unterstützung in der DFG-Forschergruppe „Sustainable Rurbanity – Ressourcen, Gesellschaft und Regelsysteme“ (FOR5903) im Teilprojekt „Synergien und Trade-offs von Bodenfunktionen in rurbanen Räumen“.

In diesem interdisziplinären, internationalen Forschungskontext untersuchst du, wie baumgestützte Landnutzungssysteme Zielkonflikte zwischen Bodenfunktionen in rurbanen Räumen (Marokko) abmildern können. Du entwickelst ein bioökonomisches, multikriterielles Modell und kombinierst Feldarbeit, partizipative Methoden und Modellierung.

Start: 1. Oktober 2025
Ort: Göttingen (Feldarbeit in Marokko)
Dauer: 4 Jahre, 65% TVL-E13

Bewerbungsfrist: 31.07.2025

Mehr Infos und vollständige Ausschreibung:

Rurbanity



🌙 Wissenschaft zum Anfassen bei der Nacht des Wissens an der Uni Göttingen! 🌲✨

Unser Forschungsprojekt ReHa – Regionalstudie Harz war mit einem interaktiven Stand vertreten und hat viele interessierte Besucherinnen und Besucher angezogen. Der Fokus: Wie kann die Zukunft des Waldes im Harz in Zeiten des Klimawandels aussehen?
  • Für Kinder gab’s ein Harzquiz und eine Malstation – Kreativität und Neugier waren gefragt!

  • Beim Baumartenquiz konnten Besucherinnen und Besucher mitmachen und versuchen verschiedene Baumarten zu erkennen, die einem Trockenstressrisiko zugeordnet waren – eine spannende Herausforderung!

  • Unsere Post it-Aktion „3 Worte zum Harz“ lud zum Nachdenken ein: Was verbinden Menschen mit dem Harz? Die Antworten waren so vielfältig wie die Region selbst.

  • Ein weiteres Highlight: KI-generierte Waldbilder wurden im Hinblick auf ihren Erholungswert bewertet – ein spannender Einblick in digitale Wahrnehmungsforschung.

  • Zusätzlich präsentierten wir Poster zu den einzelnen Teilprojekten des ReHa-Teams – begleitet von vielen interessierten Gesprächen, kritischen Fragen und unterschiedlichen Perspektiven.

  • Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für das große Interesse und den wertvollen Austausch – so sieht gelebte Wissenschaftskommunikation aus!
    Das Projekt ReHa wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen der Fördermaßnahme REGULUS gefördert.