Aktuelles
Rom-Exkursion 2026: Im Frühjahr 2026 wird eine große Exkursion nach Rom stattfinden. Alle wichtigen Infos, auch zur Informationsveranstaltung am 22.04.25, gibt es hier.Gastseminar:
Am Freitag, den 09.05. hält Dr. Fiona Weiß (Eichstätt) ein Gastseminar zum Thema "Automatisierung in einer toten Sprache – Wie Lernende die lateinische Sprache kognitiv verarbeiten" ab. Das Seminar findet von 10:00 bis 11:30 Uhr in der Humboldtallee 17 in Raum 2.121 statt.
Gastvorträge:
Das Seminar für Klassische Philologie und die Göttinger Freunde der antiken Literatur laden im Sommersemester 25 zu folgenden Gastvorträgen ein:
Thema: Von Percy Jackson bis KAOS: Griechische Mythologie und antike Religion in populären Erzählkulturen der Gegenwart.
Termin: 06.05.25 | 18.00 c.t.
Raum: AP26
Thema: Pindar-Lektüre für antike (und moderne) Sportbegeisterte
Termin: 15.05.25 | 18.00 c.t.
Raum: PH20
Thema: Caesar und das kollektive Gedächtnis der Legionen. Überlegungen zur Lektüre des Bellum Gallicum.
Termin: 03.07.25 | 18.00 c.t.
Raum: PH20
Ausgehend von einer früher vorgelegten Studie möchte der Vortrag einen anderen Aspekt der Schrift in den Vordergrund stellen. Die Erinnerung an gemeinsame Erfolge während der neun Kriegsjahre in Gallien wird bei Ausbruch des Bürgerkriegs von Caesar selbst beschworen, um den weiteren Zusammenhalt der Legionen mit ihrem Feldherrn zu motivieren (BC 1,7,7). Die Hypothese, daß das Bellum Gallicum unter anderem diesen gemeinsamen Erfahrungsschatz aufgreift und in literarisierter Form funktionalisiert, soll näher ausgeführt werden. An einem konkreten Fall – der Landung in Britannien (BG 4,23ff.) – soll diskutiert werden, ob sich hier vielleicht Hinweise auf eine zugrundeliegende Tradition soldatischer Erinnerungspflege gewinnen lassen.
Studierende sind herzlich eingeladen, Wünsche bezüglich der Gastvortragenden oder auch bestimmter Themen zu äußern. Für Nachfragen zur Organisation der Gastvorträge sowie besagte Wünsche steht Sören Lipphardt zur Verfügung.