Projektstudium (M.Sc.)

Smarte Fahrzeugnutzung bei der Volkswagen Group: Mit ungenutzten Ressourcen neue Umsatzpotenziale erschließen

Art der Veranstaltung
Seminar
Angebotshäufigkeit Jedes Sommersemester
Credits 18 ECTS
Modulbezeichnung M.WIWI-BWL.0059
Studiengänge
Master of Science in Business Information Systems
Master of Science in Marketing und E-Business
Master of Science Global Business
Andere: auf Anfrage
Sprache Deutsch
Prüfungsleistung Präsentation (ca. 30 Minuten) mit einem gemeinsamen Forschungsbericht (max. 15 Seiten pro Teilnehmer in einer Gruppe)
Modulverantwortliche Prof. Dr. Manuel Trenz

Bewerbung

  • Bewerbungszeitraum: 13.03.2025 bis 01.04.2025, 12:00 Uhr
  • Application via Online-Formular auf den Seiten des MEB Masters
  • Bewerbung Flexnow: 05.04.2025 - 19.04.2025

Voraussetzungen

  • Studenten des Masters in Business Information Systems: keine
  • Studenten des Masters in Marketing und E-Business: Marktforschung I (M.WIWI-BWL.0079) oder Marktforschung II (M.WIWI-BWL.0080)

Kursinhalt

  • Zielsetzung: Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials von Fahrzeug-Hardware (z. B. Stromspeicher, dezentrales Computernetzwerk, Internet-Hotspot), wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist
  • Methodik: Anwendung eines Design Science Research-Ansatzes (Peffers et al., 2007) zur Entwicklung einer softwarebasierten Zwischenschicht für die Kommerzialisierung dieser Anwendungsfälle
  • Marktanalyse (15%): Untersuchung von Wettbewerbern, Marktreife und Markteintrittsmöglichkeiten
  • Produktdefinition (25%): Entwicklung eines Geschäftsmodellkonzepts unter Verwendung des Business Model Canvas
  • Prototyping (25%): Erstellung eines klickbaren Prototyps (Klick-Dummy), um die Anwendungsfälle den Kunden zu präsentieren
  • Evaluation (35%): Durchführung von Benutzertests mit der Think Aloud-Methode zur Bewertung der Wirksamkeit des Prototyps
  • Dokumentation (10%): Verfassen eines umfassenden Berichts über die Ergebnisse und Empfehlungen

Themen vergangener Semester

  • Die Themen der vergangenen Semester sind auf unserer deutschen Website einsehbar

Ablauf

  • Vorstellung des Themas und der relevanten Meilensteine
  • Definition des Problems
  • Identifizierung und Darstellung der bei der Problemlösung verwendeten Methoden
  • Informationsanalyse (Aufbereitung, Analyse und Zusammenfassung von Informationen für die Entscheidungsfindung) oder die Entwicklung eines Prototyps
  • Abschlusspräsentation
  • Erstellung eines umfassenden Forschungsberichts mit Dokumentation der unternommenen Schritte

Themen vergangener Semester

  • Geodiscovery durch Gamification
  • Kundenservice über WhatsApp
  • Künstliche Intelligenz und Geschäftsmodelle in der Gesundheitsbranche
  • Digitalisierung in der Gesundheitsbranche

Weitere Informationen über den Kurs sind verfügbar unter: eCampus.