In publica commoda

Videos: Einblicke in innovative Gestaltung großer Lehrveranstaltungen

Die Untertitel aktivieren Sie im Player über die Schaltfläche CC unten rechts.



Digitale Barrierefreiheit in der Lehre


In diesem Video geht es um digitale Barrierefreiheit in der Lehre. Es werden Möglichkeiten besprochen, wie Lehrende Barrieren abbauen können und welche Rahmenbedingungen und Tools dafür nützlich sind.
Im Laufe des Videos, werden die folgenden Quellen und Links gezeigt:

  • Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland (2021); und best 3 – Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung (2023).
  • Barrierefreie Lehrvideos: Beispiel für zwei Sinne-Prinzip, Ausschnitt aus E.3.3 Produkte und Produktzeichen (0:53-2:19)
  • Barrierefreie Lehrvideos: Untertitel produzieren
  • Barrierefreie Lehrvideos: Videos in Deutscher Gebärdensprache aus ‚Mathematik für Wirtschaftswissenschaften‘
  • Barrierefreie Transkripte zu Lehrvideos aus ‚Mathematik für Wirtschaftswissenschaften‘
  • Barrierefreie Lehrvideos: Beispiel für Audiodeskription, Ausschnitt aus E.3.2 Doppelsummen (19:08-19:39)
  • Lehrmaterialien: Barrieren im Layout abbauen
  • Tool: Color Contrast Checker
  • Leitfaden zur Erstellung barrierefreier Lehrvideos (Gruppe BaLLviHo)



  • Entwicklung und Einsatz von Selbstlernmodulen


    Das Video beschreibt die Erstellung eines Selbstlernmoduls zu Geoinformationssystemen (GIS) in den Lebenswissenschaften. Das Modul wurde in ILIAS umgesetzt und richtet sich an Studierende verschiedener Fakultäten. Es kombiniert interaktive Videos, Aufgaben und Feedbackmöglichkeiten und ermöglicht so flexibles, praxisnahes und barrierearmes Lernen im eigenen Tempo.



    Einsatz von interaktiven Methoden


    In diesem Video geht es um interaktive Methoden in großen Vorlesungen. Eine der genannten Methoden sind Murmelgruppen – hinter dem Link finden Sie einen Beitrag aus dem Wiki-Portal Hochschullehre, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre betreut wird. Dort finden Sie u.a. auch weitere Methodenvorschläge.
    Zur App TaskCards finden Sie auf den Seiten des Teams Digitales Lehren & Lernen der Uni Göttingen Anleitungen und didaktische Hinweise.



    Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in große Veranstlatungen


    Das Video zeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in einer großen, heterogenen Vorlesungsreihe umgesetzt werden kann. Durch interdisziplinäre Tandemlehre, eine klare Koordination und Moderation sowie aktivierende Elemente in der Vorlesung (Diskussionen, Gruppenarbeiten, der Einsatz digitaler Tools wie TaskCards) werden Perspektivenvielfalt und Kompetenzerwerb gezielt gefördert.



    Aktivierende Lehre und Förderung von Lernstrategien


    Dieses Video beschreibt, wie große Vorlesungen aktivierender, barriereärmer und lernförderlich gestaltet werden können. Durch klar strukturierte Lerneinheiten, den Einsatz digitaler Tools und das Bereitstellen von Transkripten werden Studierende bei der Lernorganisation unterstützt. Auf den Webseiten der Zentralen Studienberatung finden Sie weitere Informationen zum Thema Lernen lernen