Victoria Morick (M.Ed.) WiMi
Victoria Morick (M.Ed.) hat an den Universitäten Göttingen und York Geschichte, Englisch und Politikwissenschaft studiert. Seit Oktober 2020 promoviert sie zum Thema „Krankheit als Wissensding. Visualisierungen und Materialisierungen von Syphilis im 19. und 20. Jahrhundert“. Von 2022 bis 2025 war sie Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Außerdem war sie von 2021 bis 2023 im Rahmen des Projekts „Infection and Injustice. Narrative Responses to Pandemics“ als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen tätig.
Forschungsschwerpunkte
- Wissensgeschichte
- Visuelle und materielle Kulturen (insbesondere der Medizin)
- Geschichte der Geschlechtskrankheit Syphilis
- Körpergeschichte
Publikationen
- (2025) Syphilis Knowledge between Spaces and Species: Animal Experiments on Java, in: History of Knowledge, 10.03.2025, URL: https://doi.org/10.58079/13fzw.
- (2024) Von „Labor-Kaninchen“ und Krankheitserregern im Kontakt: Die fluiden Rollen von Tieren in der Forschung zur Geschlechtskrankheit Syphilis um 1900, in: VIRUS: Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 23 (2024), S. 71–88.
- (2024) mit Annekathrin Krieger: Tagungsbericht: Pflanzen – Tiere – Menschen: Präparieren, Konservieren, Ausstellen. “Doing Objects” in historischer und aktueller Perspektive, in: H-Soz-Kult, 08.09.2024, URL: https://www.hsozkult.de/event/id/event-146262.
- (2023) At the Intersection of Individual and Disease. A Sensitive Syphilis Moulage from the Collection of the Department of Dermatology in Göttingen, in: Allemeyer, Marie Luisa/Baur, Joachim/Vogel, Christian (Hg.): Space of Knowledge. The Core Exhibition at Forum Wissen, Göttingen 2023, S. 264–267.
- (2023) Rezension zu: Hendrik Eßler, Krankheit gestalten. Eine Berufsgeschichte der Moulagenbildnerei, in: VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 22 (2023), S. 257–259, URL: https://verlag.oeaw.ac.at/api/download/content/9783700195795_kapitel_257_259.pdf.
- (2023) Blogbeitrag: Wie prägen Bilder von Geschlechtskrankheiten unser Wissen? In: Blog des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen, 23.03.2023, URL: http://egmblog.uni-goettingen.de/2023/03/23/wie-pragen-bilder-von-geschlechtskrankheiten-unser-wissen/.
- (2023) Tagungsbericht: Verboten, Verrucht, Verpönt. Deviance, Crime and the Illicit in Global German History, in: HSozKult, 18.01.2023, URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-132871.
- (2022) Zwischen Individuum und Krankheit. Eine sensible Syphilismoulage aus der Sammlung der Göttinger Hautklinik, in: Allemeyer, Marie Luisa/Baur, Joachim/Vogel, Christian (Hg.): Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen, Göttingen, S. 264–267.
Test
Test
Test