We are sorry
The contents of this page are unfortunately not available in English.
Tagungsarchiv
Grenzüberschreitungen - Bücher als Brücken. 5. IBG-Nachwuchsforum
06.-07.04.2017, Tagungsraum der GSGG (Friedländer Weg 2, 37085 Göttingen)![ibg206](/storage/pictures/24f11be86855af50ade3f3c75cc6b43e.jpg)
Ein weiterer Aspekt ist die mediale Grenzüberschreitung, wobei das Buch sowohl als Ausgangs- wie als Zielmedium betrachtet werden kann. Es gilt zu diskutieren, wie weit der Buchbegriff im Zeitalter der Digitalisierung gefasst werden kann bzw. gefasst sein muss. In Hinblick auf die Buchbranche kann der Frage nachgegangen werden, inwiefern mediale Grenzüberschreitungen zu Erweiterungen von Geschäftsfeldern führen, gleichzeitig aber nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Risiken bergen. Neue Möglichkeiten eröffnen sich durch konzeptionelle Grenzüberschreitungen - etwa wenn eine Zielgruppenerweiterung angestrebt wird oder die Vermarktung ausgefallene kreative Wege geht. Crosswriting und die Aufhebung von Genrekonventionen sind hier nur zwei wichtige Aspekte von vielen weiteren. Inhaltliche Grenzüberschreitungen sind gegeben, wenn in Büchern Grenzen der realen Welt etwa hinüber in fiktionale Welten überschritten werden. Auch dieses Themengebiet kann im Rahmen der geplanten Tagung etwa mit Blick auf den Eskapismus-Vorwurf in den Blick genommen werden. Grenzen werden unzweifelhaft überschritten, wenn Bücher (oder ihre Autoren und Verleger) einen Skandal hervorrufen - etwa indem sie die juristischen Grenzen verletzen. Hierbei sind die Mechanismen und Folgen der Skandalisierung in den Blick der Untersuchung zu nehmen. Damit baut das Nachwuchsforum eine Brücke zum Themenfeld der IBG-Jahrestagung 2016: "'Eine Zensur findet (nicht) statt' - Zensur und Medienkontrolle in demokratisch verfassten Gesellschaften" auf.
Links:
- Tagungsprogramm
- Tagungsbericht
- Conference Report
- Vortrag von Julia Nantke: Jenseits der Buchgrenze. Digitale Editionen zwischen erweiterten Möglichkeiten und neuen Herausforderungen
- Vortrag von Lena Böse: Über den Seitenrand blicken: Experimentelle Formate und der Buchbegriff im 21. Jahrhundert
#Lesen. Transformationen traditioneller Rezeptionskonzepte im digitalen Zeitalter
29.09.-01.10.2016, Historisches Gebäude der SUB (Papendiek 14, 37073 Göttingen)![poster206](/storage/pictures/187a2fbab2b0a6e978e061b3e26fd5bc.jpg)
Im digitalen Zeitalter erweitern sich die Möglichkeiten der Leser. Sie werden dazu ermuntert, selbst als Produzenten in Erscheinung zu treten. In sozialen Netzwerken, Foren und Blogs artikulieren sie ihre eigene Meinung, bewerten Bücher oder schreiben selbst literarische Texte. Social-Reading-Plattformen und Lesecommunities ermöglichen es den Lesern, Verlagen und Autoren direktes Feedback zu geben und somit aktiv am literarischen Geschehen zu partizipieren. Dadurch verändern sich auch Literaturproduktion und -vermittlung - die Grenzen zwischen den verschiedenen Rollen im Literaturbetrieb verschwimmen. Die weitreichenden Entwicklungen im Bereich der Rezeption stellen ein lohnenswertes und sich ständig veränderndes Forschungsfeld dar.
Links:
- Tagungsprogramm
- Keynote: Bob Stein: Social Reading
- Mitschnitt der Abendveranstaltung: Tilman Rammstedt: Morgen mehr. Das Social Reading-Experiment
- Tagungsbericht
- Tagungsband: Sebastian Böck, Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz und Friederike Schruhl (Hg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017 (=digilit Bd. 1).
digital*litera*. Ein Vernetzungstreffen des Forum Zukunft im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und des Graduiertenkollegs "Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung"
27.01.2016, Urania (An der Urania 17, 10787 Berlin)![faden206](/storage/pictures/c069ca6a4698ac2e642f61c43702edaf.jpg)
Ziel der Veranstaltung ist es, die Interaktion zwischen den Akteuren zu fördern, relevante Aspekte der Digitalisierung für die jeweiligen Arbeitsbereiche zu identifizieren sowie unterschiedliche Perspektiven und Strategien vorzustellen. Am Anfang der Veranstaltung steht die gemeinsame Fixierung von Inhalten: Hierzu sind alle Teilnehmer im Vorfeld herzlich eingeladen.
Links: