Forschungswerkstatt
Die Forschungswerkstatt rekonstruktive (Professionalisierungs-)Forschung am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt pädagogisches Handeln und Professionalität dient der Arbeit am Datenmaterial und widmet sich der methodengeleiteten Erschließung unterschiedlicher qualitativer Datensorten. Das Spektrum der Themen und Inhalte hängt jeweils von den Forschungsinteressen der dateneinbringenden Teilnehmer:innen ab und betrifft i.d.R. profession(alisierung)stheoretische, schul- und unterrichtstheoretische oder sozialisationstheoretische Fragestellungen. 
Methodisch arbeiten wir schwerpunktmäßig objektiv-hermeneutisch. Anliegen und Ziel der Forschungswerkstatt ist es, die Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs sowie die Durchführung empirischer Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen) zu unterstützen. Darüber hinaus will die Forschungswerkstatt einen substantiellen Beitrag zur praktischen Methodenausbildung leisten. 
Die Forschungswerkstatt steht allen offen, die daran interessiert sind, Einblicke in die fallrekonstruktive Forschungspraxis zu gewinnen. Die Teilnahme ist an keinerlei Bedingungen oder Voraussetzungen gebunden. 
Während der Vorlesungszeit findet die Forschungswerkstatt in wöchentlichem bis zweiwöchentlichem Rhythmus (je nach Bedarf) montags von 10:00 - 13:00 Uhr in Raum 7.104 (Waldweg 26, „Hochhaus“) statt. In der vorlesungsfreien Zeit findet die Forschungswerkstatt in Form von Blockterminen statt.
| 03.11.25 | Tim Flügge und Kaja Kunze (Göttingen): Orientierungs- und Deutungsmuster von Lehrkräften zum Thema Disziplinierung(en)  | 
  
17.11.25  | 
   Thema folgt  | 
  
01.12.25  | 
   Daniel Heuermann (Göttingen): Herausforderungen pädagogischen Handelns in der Kindertagespflege (Videoanalyse)  | 
  
| 15.12.25 | 
   Lars Gockel (Göttingen): Rekonstruktive Analysen zur politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen  | 
  
| 12.01.26 | 	 Emma Dohle/Sünje Giencke (Göttingen): Differenzierungspraktiken im Rahmen von disziplinierenden Interventionen in der Schule  | 
  
| 26.01.26 | 
   Felix Knapp (Göttingen): Potentiale und Herausforderungen von Schulbegleitung  | 
  
09.02.26  | 
   Andreas Barkhaus (Göttingen): Schule und Eltern. Rekonstruktion von Elternbriefen  |