Institute of Cultural Anthropology/European Ethnology
Herzlich Willkommen am
Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie
Die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (KAEE) ist eine Disziplin, die kultur- und sozialwissenschaftliche Herangehensweisen verbindet und sich mit alltäglichen Lebensformen in europäischen Gesellschaften beschäftigt. Mehr...
Vortragsreihe
WIEDERSTÄNDIGE DEMOKRATIE – Offene Kulturräume verteidigen
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie will verteidigt werden. In Zeiten, in denen Kulturräume unter Beschuss stehen und Erinnerungsorte bedroht werden, braucht es mehr als stille Hoffnung. In dieser Reihe versammeln sich Stimmen, die sich den rechtsextremen und demokratiefeindlichen Angriffen auf unsere plurale Gesellschaft entgegenstellen. Mehr...
Forschungsprojekt
Horizon Europe-Forschungsprojekt DELIAH
Das Forschungsprojekt untersucht die multiple Rolle von Humor in künstlerischen Formen, aktivistischen Engagement, Medienbildung, und Kriegen, online wie offline.
Im Fokus steht dabei die Frage, wie Humor demokratische Partizipation und Prozesse in Europa stärken, aber ebenso unterminieren kann. Mehr...
Einladung
historisch-kulturwissenschaftliche Werkstatt (hkw)
In Akten aus Archiven schmökern, auf Dachböden und Flohmärkten nach materiellen Zeugnissen stöbern, mit Zeitzeug:innen persönlich sprechen und historische Ereignisse rekonstruieren: Das Eintauchen in die Geschichte(n) über die Erkundung von Alltagen und Lebensweisen stellt einen wichtigen Teil kulturanthropologischer Arbeit dar. Mehr...
EU-Forschungsprojekt MORE
Motivations, Experiences, and Consequences of Returns and Readmission Policy: Revealing and developing effective Alternatives
Das EU-Forschungsprojekt MORE analysiert die Entwicklungen, Umsetzungen und Auswirkungen einer rückkehrorientierten Politik. Darüber hinaus werden Projekte, Initiativen und Ansätze untersucht, die solidarische Alternativen zur rückkehrorientierten Politik darstellen (können). Mehr...
Postcarding Culture in Times of Upheavals
Our project explores postcards in Germany and Israel from 1960 to 2000, when both countries were undergoing profound transformation processes. While continuing to present romantic ideals of the "folk", when these were already under fierce social critique, postcards were also subverting these images and, thus, created a tension between stability and change. Among other things, we will work with archives, interviews and postcard exchanges.
(Postcard created by Alon Kruger)
More!
Zurück
Vor
Vom 15. - 30.09.25 läuft die reguläre zweite Bewerbungsphase für den Master der KA/EE! Das Studium beginnt im Oktober und wenn Sie noch spontan Ihren Master anfangen möchten, erhalten Sie
hier alle weiteren Informationen.
Aktuelle
Hinweise
-
Herbstuni am Di, 21. Oktober 15.00-16:30 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Zentrum (KWZ), R. 1.610 (Besprechungsraum); ohne Anmeldung
Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie in Göttingen studieren! - Einblicke in Forschung, Studium und Lehre mehr...
-
Exkursion zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) vom 01.-04.10.2025 nach Kiel. Mitarbeitende des Göttinger Institutes sind mit einem Panel, Vorträgen und der Teilnahme an einem Roundtable vertreten! mehr...
-
Public Anthropology und PR - den Studiengang bewerben. Workshop mit Dr. Marie Rodewald mit angeschlossenem Seminar (451995) mehr...
-
Das Horizon Europe Verbundprojekt Democratic Literacy and Humour (DELIAH) hat seine Arbeit im März 2025 aufgenommen. Folgt uns auf Substack! mehr...
-
"Hussam und Aliresa haben es geschafft – Ein Wiedersehen nach 10 Jahren". Eine Radioreportage mit einem Interview mit Prof. Dr. Sabine Hess. mehr...
-
"Der Kiezforscher - zwischen Vergnügen und Gewalt auf St. Pauli". Ein NDR-Beitrag über die Forschung von Manuel Bolz. mehr...
-
"Der kleine Gruß zum Anfassen: Die Geschichte der Postkarte". Ein NDR-Beitrag über die Forschung von Florian Grundmüller. mehr...
-
Embodied Digitalities: Digital Imaginaries of bodies and emotions. Call for applications for a workshop by the interdisciplinary working group 'Body and Emotions' at the University of Göttingen mehr...
-
Quo vadis Abschiebungen in Deutschland?! Ein Facktencheck von Svenja Schurade und Selmar Krug mehr...
-
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines Graduiertenkollegs (GRK) mit dem Titel „Mobilitätsrechte im globalen Kontext multipler Krisen“
Vom Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie sind Prof. Dr. Sabine Hess und Prof. Dr. Friederike Faust beteiligt. Projektstart ist der 01.10.2025. Weitere Informationen finden Sie hier.
Forschung und Veröffentlichungen
Curriculum Visuelle Anthropologie
Studentisches Leben in Göttingen