BA Arbeiten in der AG Jooss (cjooss@gwdg.de)
Untersuchung von Molekül-Oxid Hybriden zur künstlichen Photosynthese:
Die elektrochemische Reduktion von CO2 und die Oxidation von H2O sind von großer Bedeutung für Erzeugung solarer Treibstoffe. Es soll die Verankerung von molekularen Katalysatoren mittels einer Kohlenstoffzwischenschicht auf einen Oxid-Polaron-Absorber untersucht werden.
Untersuchung von Multilagen und Grenzflächen durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie mittels Tiefenprofilierung:
Um zu untersuchen, wie sich z.B. die chemische Zusammensetzung und elektronische Struktur von Oberfläche und Volumen unterscheiden, wendet man diese Technik auch in Kombination mit einer Clusterionenquelle mit Ar Clustern bis zu 10.000 an.
Experimentelle und theoretische Arbeiten im Bereich der hochauflösenden Transmissionselektronen-mikroskopie von Energiematerialien:
(a) Simulation von Hochauflösungsbildern komplexer Perovskit-Oxide mittels Bloch-Wellen / Multi Slice
(b) Entwicklung einer neuen Präparationsmethode für ultradünne Lamellen mittels Focused Ion Beam.
BA Arbeiten in der AG Volkert (volkert@ump.gwdg.de)
Unveiling Hydrogen Embrittlement in Steel
Hydrogen impurities can cause catastrophic fracture in steel, known as the well-known hydrogen embrittlement phenomenon. The fracture surface of hydrogen-embrittled steel typically shows a quasi-cleavage pattern. Examining the surface features and the material beneath them will help us better understand how hydrogen embrittlement drives fracture in steel. The results will then be compared with those from samples tested without hydrogen charging.
This project involves:
1) Microstructure characterization using scanning electron microscopy (SEM) and electron backscatter diffraction (EBSD).
2) Conducting 3D reconstruction of the surface and void distribution beneath it using the slice-and-view function of focused ion beam (FIB).