KO³ - Kooperation, Koordination, Kollegialität? Rekonstruktive Analysen zu den Herausforderungen und Dynamiken der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit in der pädagogischen Praxis
Im Rahmen von KO³ interessieren wir uns für das pädagogische Zusammenwirken von Fachlehrer*innen, Sonderpädagog*innen und Sozialpädagog*innen innerhalb und außerhalb des Unterrichts. In Fortführung und Erweiterung der stärker auf die Organisationsebene bezogenen Untersuchungen, die wir im Rahmen des GAST-Projekts angestellt haben, erforschen wir im Rahmen von KO³ die Besonderheiten berufsgruppenübergreifender Kooperationen im Rahmen der pädagogischen Praxis als solcher. Basis unserer Untersuchungen sind In-Situ-Daten, also Video- und/oder Audioaufzeichnungen aus gemeinsam verantworteten unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Settings sowie von Team- und Beratungsgesprächen an inklusiven Gesamtschulen.
Neben material gesättigten Erkenntnissen zu den Besonderheiten und spezifischen Herausforderungen und Potentialen des berufsgruppenübergreifenden Zusammenwirkens in der pädagogischen Praxis als solcher, tragen wir mit unserer Forschung zur Ausschärfung und Ausdifferenzierung professionalisierungstheoretischer Grundfragen (Institutionalisierung der pädagogischen Berufe und ihre Entwicklung, Kollegialität(serwartungen) unter Pädagog:innen etc.) bei.
Beteiligte Wissenschaftler*innen
Prof. Dr. Kaja Katharina Kunze (Leitung): kkunze@uni-goettingen.de
Tim Flügge M.A. : tim.flügge@uni-goettingen.de
Anastasia Emser M.A.: aemser@uni-goettingen.de
Dr. Dorthe Petersen: dorthe.petersen@sowi.uni-goettingen.de
Thorsten Schnückel MA: tschnue@uni-goettingen.de
Kunze, K. (2024): Multiprofessionalität und multiprofessionelle Kooperation an Schulen. Einige Zentralbefunde aus dem Forschungsdiskurs und ein Versuch ihrer Einordnung. In: engagement, 2 (2023), S. 79–90.
Kunze, K (2024): Kooperation! Der Kooperationsimperativ als Versuch einer symbolischen Bearbeitung der Grenzen pädagogischer und wissenschaftlicher
Machbarkeit. In: Goldmann, D.; Richter, S.; Wenzl, T.: Die Grenzen der Erziehung
revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. S. 83 – 102. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-308680
Spitznagel, J.; Schleenbecker, L. ; Bender, S. & Kunze, K. (2025): Verunklaren, Vereindeutigen und Verlagern. Empirische Erkundungen zu den Praktiken der Bearbeitung kooperationsbezogener Entwicklungserwartungen. In: Langer, A.; Moldenhauer, A.; Olk, M.; Doğmuş, A.; Hinrichsen, M.; Lill, A.; Pauling, S.: Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 162-179. DOI: 10.35468/6172-09
Dietrich, F.; Kunze, K.; Peukert, L. (2021): Halbierte Kollegialität und aushandlungsbedürftige Kooperation - Implikationen der organisationalen Ausformung von Schule für die Handlungskoordination pädagogischer Akteur*innen. In: Kunze, K; Petersen, D.; Bellenberg, G.; Fabel-Lamla, M.; Hinzke, J.-H.; Moldenhauer, A.; Peukert, L.; Reintjes, C.; Te Poel, K. (Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 19-36.
Kunze, K & Reh, S. (2020): Kooperation unter Pädagog*innen. In: Bollweg, P.; Buchna, J.; Coelen, T.; Otto, H.-U. (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1439-1452, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6