Einleitung und Universität
Die Universität Göttingen zählt zu den renommiertesten deutschen Universitäten. Sie zieht herausragende Wissenschaftler*innen und Studierende aus dem In- und Ausland an. In der Tradition der Aufklärung leistet sie einen wertvollen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Universität schlägt als Volluniversität Brücken zwischen Disziplinen. Sie setzt auf qualitativ hochwertige Forschung und zukunftsorientierte Lehre, um im Sinne ihres Leitbildes „in publica commoda“ – zum Wohle aller – weltoffene Akademiker*innen auszubilden, die den wissenschaftlichen Fortschritt und die nachhaltige Entwicklung fördern ( Leitbild - Georg-August-Universität Göttingen).
Die Universität stellt sich den Herausforderungen des Europäischen Hochschulraums, indem sie ihre Forschung intensiviert, die Lehre weiter verbessert, die Internationalisierung vorantreibt und Chancengleichheit sowie Diversität fördert. Mit 13 Fakultäten, einschließlich der Universitätsmedizin, bietet sie ein breites, forschungsbasiertes Studienangebot mit vielen Praxisbezügen, das Studierende auf wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Karrieren vorbereitet.
Wir betrachten Chancengleichheit als wesentlichen Bestandteil der Qualität in Forschung und Lehre und förder eine Arbeits- und Studienkultur, die auf Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversität setzt und allen Mitgliedern gleiche Chancen sowie Schutz vor Diskriminierung bietet.
Die Universität Göttingen misst der Qualität von Studium und Lehre eine zentrale Bedeutung bei. Sie engagiert sich für qualitativ hochwertige, forschungsbasierte und zukunftsgerichtete, innovative Lehre sowie für exzellente Lern- und Studienbedingungen. Eine hohe didaktische Qualität und die konsequente Berücksichtigung der Diversität der Studierenden sollen sicherstellen, dass alle Studierenden optimal auf einen erfolgreichen Studienabschluss vorbereitet werden. Dabei orientiert sich die Universität am Leitbild für Lehren und Lernen, in dem ihr Verständnis von guter Lehre zusammengefasst ist (Leitbild für das Lehren und Lernen - Georg-August-Universität Göttingen ).
Zusätzlich zur allgemeinen kontinuierlichen Qualitätssicherung hat die Universität ein Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre entwickelt und etabliert, das zentrale Standards mit dezentralen Ausprägungen verbindet. So wird die nachhaltige Implementierung systematischer Qualitätssicherungsprozesse gewährleistet, die sowohl den nationalen Vorgaben als auch den Standards des Europäischen Hochschulraums entsprechen.
Das vorliegende Handbuch zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ist ein integraler Bestandteil dieses Systems. Es beschreibt die wesentlichen Kernprozesse in den Bereichen Studium und Lehre und dokumentiert Verfahren sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung, um diese für alle Beteiligten – Studierende, Lehrende und Mitarbeitende – transparent zu machen.