Herzlich willkommen auf der Website des Seminars für Deutsche Philologie
Unser Seminar in Göttingen umfasst die volle Bandbreite der Germanistik mit den Teildisziplinen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, germanistische Mediävistik, germanistische Linguistik, Interkulturelle Germanistik und Fachdidaktik. Wir bieten somit ein Studium der modernen Vollgermanistik des 21. Jahrhunderts an.
Sie können bei uns sowohl den Bachelorstudiengang Germanistik / Deutsche Philologie im Lehramtsprofil als auch in einem fachwissenschaftlichen und einem berufsfeldbezogenen Profil studieren. Wir bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Masterstudiengänge an, in denen Sie Ihre im BA erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten weiter vertiefen können.
Neuigkeiten
Veranstaltungshinweis
„Ich verliere Worte, wie ein anderer Blut verliert.“ (J. Bernlef: Hirngespinste)
Demenz ist für viele ein Fehlen – von Erinnerungen, Wörtern, Ich. Wo der menschliche Verstand an Grenzen stößt, öffnet die Literatur neue Zugänge. Wie aber kann man über einen Zustand schreiben, dem die Wörter fehlen? Welche Konsequenzen hat Demenz für eines unserer wichtigsten Mittel, mit anderen Menschen zu kommunizieren: für Texte?
Diese Veranstaltung stellt Demenz-Texte verschiedener Art vor – von Texten dementer Personen über Berichte von Angehörigen bis zu literarischen Erzählungen – und zeigt Zugänge zu ihnen auf. Auch wenn es gegen Demenz (noch) kein Heilmittel gibt, verschafft die Literatur erste Linderung: Die Krankheit wird greifbar.
Wann? 10. Juli, 17.30 – 19.00 Uhr
Wo? Forum Wissen Café
Weitere Informationen
Shortlist "Bestes Forschungsumfeld 2024"
Das Gebärdensprachlabor der Georg-August-Universität hat es auf die Shortlist der möglichen Preisträger*innen für den Preis „Bestes Forschungsumfeld 2024“ von der Jungen Akademie und der VolkswagenStiftung geschafft. Die Bewerbung des Gebärdensprachlabors hat die Jury mit dem Engagement und den innovativen Strukturen zur Förderung eines guten Forschungsumfelds überzeugt. Damit gehört das Gebärdensprachlabor zu den herausragenden Einreichungen in diesem Jahr.
Weitere Informationen zum Gebärdensprachlabor
Neugermanistisches Kolloquium
Wir möchten alle Interessierten herzlich zum Neugermanistischen Kolloquium einladen, das am Dienstag, den 08.07.2025, um 19 Uhr in der Bibliothek des SDP (Raum 0.209) im Käte-Hamburger-Weg 3 stattfindet. Die Vortragenden sind: Danilo Serpa (UERJ, Rio de Janeiro) und Tilmann Köppe (Göttingen). Wir freuen uns auf Sie, auf zwei spannende Vorträge und auf den gemeinsamen Austausch!
Nähere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier.
Stress mit der Hausarbeit?
Dr. Almut Breitenbach bietet wieder offene Sprechstundentermine zum Thema Literaturrecherche Germanistik & Literaturverwaltung (Citavi) an. Die Termine finden Sie hier.
The English Drama Workshop invites you to join us for an evening of light-hearted comedy sketches with a motivated group of international newcomers and German participants performing in English for the first time.
Bad cell phone reception, fake news, scammers and plane crashes are just some of the topics that will be intertwined with a good dose of nonsense.
Premiere ist am 21.06.2025 Termine und Karten.
11 Lieder – Relektüren und Analysen populärer Songs
Die Abteilung für Komparatistik veranstaltet im Sommersemester 2025 eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema "Relektüren und Analysen populärer Songs." Diese findet immer Montags ab 18:15 Uhr im Zentralen Hörsaal Gebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Raum 101 statt.
Zum Programm.
Zum wiederholten Mal wurde das SDP in die Spitzengruppe des CHE-Hochschulrankings gewählt und betont damit den hohen Standard, welcher am SDP herrscht. Dies macht die Germanistik in Göttingen zu einem der besten Institute in Deutschland, an dem man in diesem Fachbereich studieren kann.
Was das SDP in Göttingen außerdem zu einem erstklassigen Studienstandort macht, lesen Sie hier…