Stellenausschreibung Postdoc in der Judaistik

An der Georg-August-Universität Göttingen ist in der Theologischen Fakultät am Lehrstuhl für Judaistik / Jüdische Studien zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Postdoktorand*in (w/m/d)


mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 29,85 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von 48 Monaten (4 Jahre) zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Der Forschungsschwerpunkt sollte in einem der folgenden Bereiche liegen oder diese idealerweise miteinander kombinieren: Rabbinische Traditionsliteratur, Geschichte der jüdischen Gedankenwelt.

Die Beschäftigung dient der Qualifikationsschrift (Habilitation). Zu den Aufgaben gehört die (Mit-)Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen, Unterstützung bei den allgemeinen Aufgaben des Lehrstuhls sowie Lehre im Umfang von 3 SWS.

Ihr Profil:

  • Sehr gute Promotion in Judaistik/Jüdische Studien oder einem eng verwandten Fach.
  • Bereitschaft, sich in das Forschungsumfeld des Lehrstuhls einzufügen und dort an allgemeinen Aufgaben sowie in der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken.
  • Sehr gute Kenntnisse der hebräischen Sprache in allen ihren Erscheinungsformen, in Deutsch, sowie in Englisch.
  • Vertrautheit mit rabbinischer Literatur.
  • Kenntnisse der jüdischen Gedankenwelt und Geschichte.
  • Möglichst Kenntnisse bzw. Erfahrung in der Gestaltung barrierefreier Lehre (Methodik & Didaktik).


Für Rückfragen steht Ihnen Herr Professor Dr. Ze’ev Strauss gerne zur Verfügung.
Kontakt: https://www.uni-goettingen.de/de/82350.html

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen Schwerbehinderter den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Ihre Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. 500 Wörter), einem Exposé zu Ihrem Forschungsvorhaben (max. 2.000 Wörter exkl. Literaturverzeichnis) und einem Lebenslauf mit Publikationsliste und abgehaltenen Lehrveranstaltungen richten Sie bitte bis zum 31.03.2025 in elektronischer Form als ein Dokument (PDF) an:
E-Mail: zeev.strauss@theologie.uni-goettingen.de
Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Judaistik, Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen.

Hinweis:
Ihre elektronischen Dokumente werden nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Göttingen, den 07.02.2025