Beratungsangebote der Universität

Beratungsangebote

  1. Die Studienberatung der Philosophischen Fakultät berät bei allgemeine Fragen zum Studium, zur Studiengangkoordination und Nachteilsausgleichen sowie internationale Studierende.
    Mehr...

  1. Die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität berät und unterstützt zu Themen wie Vereinbarkeit (u.a. Familien- und Pflegeverantwortung), Diskriminierungserfahrungen und sexualisierte Gewalt.
    Mehr...

  1. Hier stehen Ihnen Informationen und Beratungsangebote der Universität Göttingen rund um das Thema Studieren mit Behinderung, chronischer und psychischer Erkrankung zur Verfügung.
    Mehr...

  1. Die Universität soll ein sicherer und gewaltfreier Raum sein, in dem sich jede Person frei von Angst bewegen kann. Wenn Ihnen an der Universität Göttingen sexualisierte Belästigung und Gewalt widerfahren ist oder Sie dies beobachtet haben, lassen wir Sie damit nicht allein!
    Mehr...

  1. Die Psychosoziale Beratung (PSB) des Studierendenwerk Göttingen berät bei:
    Lern- und Arbeitsstörungen, überhöhten Leistungsanforderungen an dich selbst, Prüfungs- und Versagensängsten, Überforderungsgefühlen, Entscheidungsschwierigkeiten, Orientierungslosigkeit und Zukunftsangst, Konflikten mit den Eltern oder in der Partnerschaft, Kontaktschwierigkeiten, Selbstwertproblemen oder Einsamkeitsgefühlen, persönlichen Krisen, Suchtproblemen, Depressionen, Ängsten, psychosomatischen Beschwerden, Arbeitsplatzproblemen und Problemen im Umgang mit Studierenden in schwierigen Situationen.
    Mehr...

  1. Die Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende (PAS) ist eine Spezialambulanz der Universitätsmedizin Göttingen und berät bei:
    Akuten Studien- und Lebenskrisen, Arbeits- und Lernstörungen, Ängsten (z. B. Prüfungsängste, soziale Ängste), depressiven Krisen und Erschöpfungszuständen, anderen psychischen und psychosomatischen Symptomen sowie Partnerschaftskonflikten und familiären Konflikten und Kontaktschwierigkeiten.
    Mehr...




Gleichstellung

  1. Die Gleichstellungsbeauftragte ist Vertreterin für gleichstellungspolitische Interessen und dient als Anlauf- und Beratungsstelle für alle Mitglieder der Philosophischen Fakultät.
    Mehr...

  1. Die Georg-August-Universität Göttingen hat sich zum Ziel gesetzt, allen Mitgliedern und Angehörigen unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Religion und Weltanschauung, Behinderung und chronischer Krankheit, ethnischer und sozialer Herkunft sowie unabhängig von ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen, Haushalts-/ Familienkonstellationen und Lebenssituationen gleiche Chancen zu ermöglichen und Schutz vor Diskriminierung zu bieten.
    Mehr...

  1. Immer wieder begegnen Euch Begriffe wie Gender, Diversität, non-binär oder Pronomen und Ihr seid Euch nicht ganz sicher, ob Ihr genau versteht, was damit gemeint ist? Oder Ihr fragt Euch, welche Möglichkeiten es an der Uni gibt, eine technische Namensänderung vorzunehmen, sich bei Diskriminierung beraten zu lassen oder sich zu vernetzen?
    Mehr...




Nachteilsausgleich

  1. Für einen Nachteilsausgleich bei Prüfungen und Studienleistungen aufgrund von Schwangerschaft und Erziehungs- oder Pflegeverantwortung nutzen Sie bitte das Informationsangebot des Bereichs Vereinbarkeit von Studium und Familie.

  1. Behinderungen oder chronische Erkrankungen können zu unmittelbaren Benachteiligungen im Studium führen. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit Nachteilsausgleiche geltend zu machen. Diese sollen dabei helfen, beeinträchtigende Bedingungen individuell auszugleichen.
    Mehr...




Kummerkasten

  1. Über die offiziellen Anlaufstellen der Universität hinaus bietet die Fachgruppe des Kunstgeschichtlichen Seminars einen digitalen Kummerkasten an. Über diesen können sich Studierende mit ihren Anliegen an die Fachgruppenvertreter*innen wenden – auf Wunsch auch anonym. Selbstverständlich ist die Fachgruppe auch persönlich ansprechbar.