Denise Lehner-Renken, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Vita
Denise Lehner-Renken studierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Bremen, Göttingen und Poitiers. 2010 schloss sie ihr BA-Studium, 2015 dann ihr Masterstudium an der Georg-August-Universität Göttingen ab. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Göttingen bearbeitete Frau Lehner-Renken zwischen 2016 und 2024 das von der DFG geförderte Dissertationsprojekt: „Vom ‚Kinderwunsch‘ zum ‚Wunschkind‘. Moderne Reproduktionsmedizin im Spannungsfeld von Markt und Moral in der Bundesrepublik 1970-1990“ (fortlaufend). Seit Oktober 2025 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte.
Forschungsschwerpunkte- Geschichte der Reproduktionsmedizin
- Geschichte der Ökonomisierung des Gesundheitswesens in der Bundesrepublik
- Frauen- und Geschlechtergeschichte im 20. Jahrhundert
- Geschichte der Arbeit
- Denise Lehner-Renken, Zwischen Markt und Moral. Reproduktionsmedizin und ihre Akteure in der Bundesrepublik der 1980er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 17 (2020), H. 2, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5861, Druckausgabe: S. 308-334.
- "Zwischen Macht, Markt und Moral. Reproduktionsmedizin in der Bundesrepublik 1970-1990", am 25.04.2024 im Rahmen der Ringvorlesung: „Fortpflanzung im Spannungsfeld von Medizin, Politik und Religion“ an der Universität Zürich.
- "‘Ein Kind um jeden Preis‘? Das Arzt-Patientin-Verhältnis auf dem bundesdeutschen Markt für Reproduktionsmedizin in den 1980er Jahren“, am 14.07.2022 im Forschungskolloquium des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin Göttingen.
- "'Fortschritt oder Frevel?' Zur Moralisierung des Marktes für Reproduktionsmedizin in der Bundesrepublik (1978-1990)“, am 24.02.2022 digital auf dem Interdisziplinären Arbeitstreffen des Netzwerkes der Geschichte der Bio- und Medizinethik.
- "Zwischen Macht, Markt und Moral. Praktiken der Reproduktionsmedizin und das Arzt-Patientin-Verhältnis in der Bundesrepublik der 1980er Jahre“, am 05.10.2021 digital auf der Online-Tagung Deutscher Historikertag 2021.
- Poster-Präsentation im Doktorandenforum, am 25.09.2018 in Münster auf der Tagung Deutscher Historikertag 2018.
- „Vom ‚Kinderwunsch‘ zum ‚Wunschkind‘? Eine Geschichte der modernen Reproduktionsmedizin im Spannungsfeld von Medizin, Markt und Moral in der Bundesrepublik (1970-1990)“, am 21.04.2018 in Kiel auf der Tagung Nordlichtertreffen.