Dr. Lisa Kunze
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Curriculum Vitae
- seit 04|2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Deutsche Philologie, Göttingen
- seit 04|2022 Editionsprojekte in der Reihe Deutsch-amerikanische Bibliothek, hg. von Heinrich Detering und Kai Sina, gefördert von der Wüstenrot Stiftung
- 08|2023 bis 11|2023 Volontärin im Forum Wissen Göttingen, Referat Ausstellen
- 11|2019 bis 12|2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im Projekt „Erschließung des Günter-Grass-Archivs Göttingen“
- 03|2019 bis 05|2021 Promotion in der Neueren Deutschen Literatur, Universität Göttingen
- 10|2012 bis 02|2019 Studium der Germanistik und Komparatistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte des weiblichen Schreibens im 19. Jahrhundert
- Natur in der Literatur
- Literatur der deutschen Romantik und Romantikrezeption
- Literaturtransfer zwischen Nordamerika und Europa im 18. und 19. Jahrhundert
Aktuelle Forschungsinteressen und Projekte
- Margaret Fuller zwischen amerikanischer und deutscher Romantik
- Edition der Schriften Caroline Schlegel-Schellings
Aktuelle Vorträge
- 05|2025 Der vergessene Romantiker Friedrich Begemann, Landesarchiv Detmold
- 01|2024 Mitleiden, Mitsein: Sebalds ökologisches Schreiben, Tagung: Zerstörerische Naturgeschichte und unheimliche Wiederkehr – W. G. Sebald zum Gedenken, Göttingen
- 11|2023 Lebenskraft als Numinosum: Märchenhafte Ökologie in Ludwig Tiecks ‚Elfen‘ und Hans Christian Andersens ‚Dryade‘, Tagung: Waldeinsamkeit. Initiation und Kritik der Romantik. Ludwig Tieck zum 250. Geburtstag, Jena
- 09|2023 Alles ist Wechselwirkung: Ökologische Denkfiguren in Pehr Kalms ‚Reise nach dem nördlichen Amerika‘, Tagung: Transatlantische Kulturtransfers zwischen Nordamerika und Kontinentaleuropa im 17. und 18. Jahrhundert, Göttingen
Publikationen
- Friedrich Begemann: Im leeren Haus. Dichtungen und Dokumente, mit Heinrich Detering. Göttingen 2025.
- Die zerschellte Harfe. Scheitern als romantisches Projekt, in: Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik 3 (2024), S. 119–140.