Lehre
PD Dr. Benjamin Möckel
Wintersemester 2025/26
- Die nationalsozialistische Gesellschaft, 1933-1938 (Seminar, Mi 12–14 Uhr)
- Die Vereinten Nationen. Geschichte und Konflikte seit 1945 (Seminar, Mi 10–12 Uhr)
- Geschichte der Menschenrechte (Vorlesung, Di 16–18 Uhr)
- Globalgeschichte Europas in der Moderne (Vorlesung, Mi 16–18 Uhr)
Sommersemester 2025
- Geschichte Frankreichs im langen 20. Jahrhundert (Vorlesung, Di 10–12 Uhr)
- Historische Transformationsforschung: Theorien des sozialen Wandels im 19. und 20. Jahrhundert (Masterseminar, Di 12–14 Uhr)
- Intellektuelle im Nachkrieg: Ideengeschichte der frühen Bundesrepublik, 1945-1960 (Vertiefungsseminar, Do 16–18 Uhr)
- Neuformulierung des Politischen: NGOs, Zivilgesellschaft und Neue Soziale Bewegungen seit den 1960er Jahren (Vertiefungsseminar, Do 14–16 Uhr)
Wintersemester 2024/25
- Der Bundestag: politische Geschichte des Parlamentarismus (Seminar, Do 16–18 Uhr)
- Europas Demokratien nach 1945 (Vorlesung, Di 10–12 Uhr)
- Globalgeschichte Europas in der Moderne (Seminar, Mi 16–18 Uhr)
- Zeit und Zeitlichkeit: Konzepte und Theorien in der Geschichtswissenschaft (Seminar, Di 12–14 Uhr)
Wintersemester 2013/14
- Öffentliche Debatten über die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs im 20. Jahrhundert: Transnationale Perspektiven (Seminar)
RWTH Aachen
- WS 2023/24 Einführung in die Neuere Geschichte seit 1800 (Vorlesung)
- WS 2023/24 Soziale Bewegungen und politischer Protest in der Moderne (Vorlesung)
- WS 2023/24 Geschichte der Menschenrechte im 19. und 20. Jahrhundert (Hauptseminar)
- WS 2023/24 Kontroversen zur Geschichte des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik (Übung)
- WS 2023/24 Neue Forschungen zur Neueren Geschichte und Zeitgeschichte (Kolloquium)
- SS 2023 Demokratisches und antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik (Aufbauseminar)
- SS 2023 Das Anthropozän als geschichtswissenschaftliche Herausforderung (Hauptseminar)
- WS 2022/23Geschichte der Nachhaltigkeit seit dem 19. Jahrhundert (Einführungsseminar)
- SS 2022 Globalgeschichte: Theorien – Ansatz – Kontroversen (Einführungsseminar)
- SS 2021 Theorien des sozialen Wandels in der Moderne (Einführungsseminar)
- WS 2020/21 Soziale Bewegungen und politischer Protest in Europa nach 1945. (Einführungsseminar)
- SS 2020 Moderne Städte: Intellektuelle Debatten und urbanes Leben (1880-1930). (Einführungsseminar)
- SS 2018 Umweltgeschichte und Umweltbewegung seit dem späten 19. Jahrhundert. (Einführungsseminar)
- SS 2018 Die Zukunft als Geschichte: Zukunftsvorstellungen im 19. und 20. Jahrhundert. (Aufbauseminar)
- SS 2017 Konsum und Moral in der Moderne. (Aufbauseminar)
- SS 2017 Wertewandel und Wirtschaftskrise. Großbritannien in den 1970er Jahren. (Einführungsseminar)
- WS 2016/17 Deutungskontroversen zur Geschichte des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik. (Einführungsseminar)
- SS 2016 Kapitalismus: Intellektuelle Debatten und ökonomische Praxis in der „langen“ Jahrhundertwende (1880-1930). (Einführungsseminar)
- WS 2015/161945: Ein globales Epochenjahr? (Einführungsseminar)
- WS 2015/16 Die Geschichte der Menschenrechte im 19. und 20. Jahrhundert. (Arbeitskurs, gemeinsam mit Dr. Daniel Stahl)
- SS 2015 Moraldebatten in der Weimarer Republik. (Einführungsseminar)
- WS 2014/15 Humanitarismus im 20. Jahrhundert. (Einführungsseminar)
- SS 2015 Moraldebatten in der Weimarer Republik. (Einführungsseminar)
- SS 2014 Konsumgeschichte der Bundesrepublik und der DDR, 1949-1990. (Einführungsseminar)
- 2019 Youth Culture, Generational Revolt and Sexual Politics in Great Britain, Europe and the USA since 1945 (MA Option, gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Gildea).
- 2017 The Age of Modern Economic Growth, 1800-2000. (3rd Year Course)
- 2019 Leitung der Seminareinheit: Climate and History: Was kann die Geschichtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Klimawandels beitragen? (Cologne Public Climate School)
- 2018 Leitung der Seminareinheit: Bedingungen und Dynamiken gesellschaftlichen Wandels (Blockseminar der Studienstiftung des deutschen Volkes, Wuppertal)
- 2015 Leitung der Seminareinheit: „Erziehung im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit (Arbeitnehmerzentrum Königswinter)