Aktuelle Dissertationsprojekte am Arbeitsbereich


Patricia Louise Morris: Professionalisierung und Sprachlichkeit in der 2. Ausbildungsphase – Eine qualitative Studie mit Referendar*innen der Fächer Französisch und Spanisch

Silke Neumann: Cosmopolitan Education und Kulturalität an internationalen Schulen in Deutschland: Eine qualitative Analyse der Spracherwerbsfächer des IB Diploma Programme

Mara Büter (Universität Paderborn): Globales Lernen im digitalen Austausch mit Hispanoamerika (Zweitgutachten)

Gesche Katharina Luise Dumiak (Universität Göttingen): Sprachregime in Interventionen zu Mehrsprachigkeit im (Fremd- und Zweit-)Sprachenunterricht. Eine Situationsanalyse (Zweitgutachten)

Jule Inken Müller (Universitäten Göttingen/Regensburg): Sprachmittlung als Kulturmittlung verstehen und mit komplexen Aufgaben fördern (Zweitgutachten)

Nina Kulovics (Pädagogische Hochschule Freiburg): Portfolioarbeit im deutsch-französischen Chemie-Studiengang Regio Chimica am Oberrhein: Subjektive Theorien zum Fremdsprachenerwerb im formalen Sprachtandemkurs aus Studierenden- und Alumni-Perspektive (Zweitgutachten)

Simon Lasse Brodersen (Universität Regensburg): Diskurs-Agency und kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht (Zweitgutachten)

Abgeschlossene Dissertationsprojekte des Arbeitsbereichs

Dissertationen (Erstgutachten)
Karoline Heyder (2013): Varietale Mehrsprachigkeit: Konzeptionelle Grundlagen, empirische Er-
gebnisse aus der SUISSE ROMANDE und didaktische Implikationen
. https://www.ibidem.eu/Fachgebiete
/Literatur-Sprache/Romanistik/Varietale-Mehrsprachigkeit-Paperback.html


Debora Gay (2016): Die Vermittlung der italienischen Fachsprache der Kunstgeschichte und der
Archäologie
. https://www.peterlang.com/document/1050710

Laura-Joanna Schröter (2025): Fremdsprachliche Affordanzen und soziale Praktiken in der Simulation
Globale: Eine Video-Ethnographie zur Rekonstruktion Symbolischer Kompetenz im Lehr-Lern-Labor
.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-71700-4


Dissertationen (Zweitgutachten)
Nadine Stahlberg (2015): Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz: Ein Beitrag zur Theoriebildung
(Erstgutachterin: Prof. Casper-Hehne, Göttingen)
. ment/1110707">https://www.peterlang.com/document/1110707

Nancy Morys (2016): Bandes dessinées im Fremdsprachenunterricht Französisch – Annäherung an eine
empirisch fundierte Teilbereichsdidaktik
(Erstgutachterin: Prof. Dr. Daniela Caspari, Berlin).
https://www.peterlang.com/document/1110373

Annika Kreft (2019): Transkulturelle Kompetenz und fremdsprachlicher Literaturunterricht. Eine
rekonstruktive Studie zum Einsatz von ‚fictions of migration‘ im Englischunterricht
(Erstgutachterin:
Prof. Dr. Britta Viebrock, Frankfurt). https://www.peterlang.com/document/1058947


Oskar Minich (2025): Die soziale Konstruktion von Fachlichkeit. Eine praxeologische Studie zur
Ausdifferenzierung des Fächerkanons am Beispiel des Schulfachs Chinesisch
(Erstgutachterin: Prof. Dr.
Kerstin Rabenstein, Göttingen). https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-669-1