Auslandsaufenthalt (B.Sowi.600)
Das Modul B.Sowi.600 besteht aus 3 Teilen:
1. Ein Vorbereitungsworkshop ("Interkulturelle Kompetenzen für Auslandssemester -i2MoVe", auch als SK.IKG-IKK.04 für allgemeine Schlüsselkompetenzen zu belegen), der VOR Abreise belegt wird – in der Regel als Blockveranstaltungen. Sie können sich dafür im Stud.IP anmelden und erhalten dort alle weiteren Informationen. Im Vorbereitungsworkshop wird der Auslandsaufenthalt mit dem Fokus interkulturelle Kompetenzen besprochen und dazu ein erster Teil des Portfolios geschrieben. Bitte melden Sie sich noch NICHT in FlexNow an.
2. Der Aufenthalt im Ausland, der durch einen „Landeskundekurs“ für B.Sowi.600 nachgewiesen wird (über das Transcript of Records). Dies können sehr unterschiedliche Kurse aus dem Sowi-Bereich zu Kultur, Politik, Geschichte des Gastlandes sein. Das Auslandsmodul kann ggf. auch noch für ein B.Soz. oder B.Pol. o.a. Modul anerkannt werden, dazu müssen Sie die Learning-Agreement-Beauftragten der jeweiligen Fächer kontaktieren. Im Ausland schreiben Sie eine Aufgabe des Portfolios weiter.
3. Der dritte Teil ist das Kolloquium der Rückkehrenden (Kolloquium der Rückkehrenden von Auslandssemester, das mit der Veranstaltung "Interkulturelle Kompetenzen für Auslandssemester-i2MoVe" zusammenhängt und gleichfalls vom Interkulturellen Lernlabor IKL als Blockveranstaltung durchgeführt und i.d.R. im ersten Drittel des Semesters angeboten wird). Auch hierfür tragen Sie sich bitte wieder in die entsprechende StudIP-Veranstaltung ein, die Sie belegen möchten. Ihr Portfolio laden Sie in der Stud.IP-Gruppe zu dieser Veranstaltung hoch.
Erst NACH Ihrer Rückkehr und nach Abgabe des Portfolios tragen Sie sich bitte in FlexNow für B.Sowi.600 ein (falls Sie noch beurlaubt sind, im Folgesemester).
Im Anschluss schicken Sie das Transcript of Records und das Portfolio an koordination.basowi@uni-goettingen.de, um die Prüfungsleistungen nachzuweisen und die Eintragung in FlexNow zu erhalten.
Für das Bestehen sind demzufolge nötig:
• Der Besuch eines Vorbereitungsworkshops und des Kolloquiums der RückkehrerInnen
• der Nachweis des Besuchs eines Landkundekurses (über das Transcript of Records) und
• ein Portfolio (entspricht dem Erfahrungsbericht aus der Modulbeschreibung B.Sowi.600)