Tim Flügge, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Pädagogisches Handeln und Professionalität
Forschungsschwerpunkte
- Interaktions- und Beziehungsstrukturen in pädagogischen Arbeitsbündnissen
- Interaktion zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern
- Familiendynamiken im Kontext von Bildung und Schule
- Qualitativ-rekonstruktive Forschung, Objektive Hermeneutik, Strukturtheorie
Promotionsprojekt: Nachhilfe – Ein pädagogisches Arbeitsbündnis unter (Dienst-)Leistungsdruck. Qualitativ-rekonstruktive Erkundungen von Strukturbedingungen der Interaktion im Nachhilfeunterricht. Eingereicht 06/2025, Verteidigung anstehend.
Curriculum Vitae
seit 04/2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogisches Handeln und Professionalität, Institut für Erziehungswissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen
09/2019 - 04/2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Methodenzentrum Sozialwissenschaften im Verbundprojekt Zur sozialen Bedingtheit von Bildungs- und Entwicklungschancen durch Bewegung. Empirische Studien und Transfers unter dem Fokus von Diversität, Georg-August-Universität Göttingen
09/2019 - 07/2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Erasmus+ Projekt Socially Engaged Universities, Professur für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
01/2016 – 12/2024: Mitarbeit am Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM), Organisation des Magdeburger Methodenworkshops zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung und der ZSM Forschungstagung
Studium
04/2016 – 08/2019: Master Erziehungswissenschaft, Georg August Universität Göttingen. Titel der Masterarbeit: Der Schülersprechtag als Schullaufbahnberatung in der integrativen Sek. I. Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung.
10/2011 – 03/2016: Bachelor Bildungswissenschaft/Sozialwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Titel der Bachelorarbeit: Zugangswege in den Beschäftigungsraum Universität und die Bedeutung von Lehre aus Sicht von Nachwuchswissenschaftlerinnen – eine qualitative Studie.
Publikationen
Anstehend: Publikation der Dissertation (s.o.)
Flügge, T. & Russek, K. (2021): Eine Frühförderung geprägt von Spannungen und Widersprüchen: Das Beispiel der Familie Buschmann. In: Rosenthal, G./ Witte, N. (Hrsg.): Diagnose Entwicklungsstörung. Familiengeschichte – Familiendynamik – Professionelles Hilfesystem. Göttingen: Göttingen University Press, S. 19-57.
Flügge, T. & Rosenthal, G. (2021): Zur Abwertung von Fachkräften bei gleichzeitiger Angewiesenheit auf die medizinische Behandlung der Kinder: Das Beispiel der Familie Knopp. In: Rosenthal, G./ Witte, N. (Hrsg.): Diagnose Entwicklungstörung. Familiengeschichte – Familiendynamik – Professionelles Hilfesystem. Göttingen: Göttingen University Press, S. 91-115.
Rosenthal, G/ Witte, N./ Flügge, T. & Russek, K. (2021): Zum Vergleich der Fallstudien – Allgemeine Befunde. In: Rosenthal, G./ Witte, N. (Hrsg.): Diagnose Entwicklungsstörung. Familiengeschichte – Familiendynamik – Professionelles Hilfesystem. Göttingen: Göttingen University Press, S. 161-168.
Flügge, T. (2021): Die Magdeburger Kulturlandschaft unter der Lupe. Einblicke in ein qualitatives Lehrforschungsprojekt zur Kulturlandschaft in Magdeburg. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, fokus: LEHRE. Der Bericht kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Anderson, L./ Buysse, A./ Culhane, AM/ Dean, A./ De Neve, I./ Dewaele, A./ Flügge, T./ Guareschi, M./ Mancini, M. C./ Pohlenz, P./ Nijhoff/ K./ Rusinovic,K./ Salter, J./ Schuddebeurs, S. & Wolleb, G. (2021). Socially Engaged Universities. Pilot Study Synthesis. URL: www.seuproject.eu.
Dewaele, A./ De Neve, I./ Anderson, L./ Buysse, A./ Dean, A./ Flügge, T./ Guareschi, M./ Mancini. M. C./ Pohlenz, P./ Rusinovic, K. & Wolleb, G. (2019). Universities and their Communities: A case compendium of community university partnerships and community academic partnerships in Belgium, Germany, Italy, the Netherlands and the United Kingdom. URL: www.seuproject.eu.
Flügge, T./ Anderson, L./ Buysse, A./ Dean, A./ De Neve, I./ Dewaele, A./ Guareschi, M./ Mancini, M. C./ Pohlenz, P./ Rusinovic, K. & Wolleb, G. (2019). Universities and their Communities: A state-of-the art review of community university partnerships and community academic partnerships in Belgium, Germany, Italy, the Netherlands and the United Kingdom. URL: www.seuproject.eu.
Schulze, M./ Pohlenz, P./ Kondratjuk, M./ Rathmann, A./ Anacker, J./ Flügge, T. & Wendt, C. (2015): Lehrauffassung, Lehrhandeln und Wahrnehmung der Studierenden: Aus- und Wechselwirkungen. In: Reinländer, K. (Hrsg.): Ungleichheitssensible Hochschullehre. Wiesbaden: S. 165-175.
Vorträge
"Narrative Interviewführung" Session im Rahmen des Methodenworkshops 2024 zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
"Praktisch ausgeschlossen aber mitinvolviert – Zur verstrickten Position der Eltern im Kontext von Nachhilfe & Schulerfolg." Vortrag im Rahmen des Forschungsforums "Herausfordernde Dynamiken und Positionierungen im Spannungsverhältnis zwischen Familie und Schule" auf dem 29. DGFE Kongress 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.
"Verantwortungsstrukturen und dienstleistungslogische Wirkungsansprüche in der Nachhilfe – Rekonstruktion eines Strukturproblems pädagogischer Dienstleistungen" am 07.02.24 im Rahmen des Kolloquiums des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Bayreth.
"Fachgegenstandskonstruktionen im Nachhilfeunterricht" Vortrag und Workshop im Rahmen der 15. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer*innen-Bildung zum Thema „Der Fall und das Fach“ 19.-20. Oktober 2023 an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
"Narrative Interviewführung" Session im Rahmen des Methodenworkshops 2023 zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
„ja herr Meier das ähm (.) das wärs dann auch eigentlich erstmal für heute“ – Zur Abwehr von Hilfsbedürftigkeit im Nachhilfeunterricht am 15.03.2023 im Rahmen Arbeitstreffens "Stigma Nachhilfe? Zum Beschämungspotential der (Nach-)Hilfebedürftigkeit" am Institut für Erziehungswissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen.
"Partikular-diffuse Beziehungsstrukturen und Zuständigkeiten im Nachhilfeunterricht - Vorläufige, rekonstruktive Befunde und Theoretisierungsperspektiven" am 07.12.2022 im Rahmen des Kolloquiums des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung in Magdeburg.
"Meet-The-Expert-Session Narrative Interviewführung" im Rahmen des Methodenworkshops 2022 zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
"Einblicke in das Lehrforschungsprojekt „Magdeburgs Kulturlandschaft unter der Lupe“ - Ein Diskussionsangebot zu Netzwerkstrukturen, politische Positionierungen und Publikum. Vortrag, Podcast und Workshop mit Musiker*innen am 23.06.2021 im Rahmen des Telemann Outreach Lab des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung in Magdeburg.
"Universities and their Communities: A state-of-the art review of community university partnerships and community academic partnerships in Belgium, Germany, Italy, the Netherlands and the United Kingdom", am 10.12.2019 im Rahmen der SEU Conference "The City and University together - building sustainable, mutually beneficial partnerships" an der Unversität Ghent.
„Methodology and framework for capturing the State-of-the-Art”, am 09.12.2018 im Rahmen des SEU Partnermeetings an der University of Exeter, zusammen mit Prof. Dr. Philipp Pohlenz.
„Lehre als Herausforderung im akademischen Werdegang – Lehrauffassungen von wissenschaftlich Arbeitenden im Vergleich“, am 18.10.2018 im Rahmen der ZSM Nachwuchstagung 2018, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
„Potentiale der empirischen Analyse von Elternsprechtagsgesprächen für die kasuistische Lehrer*innenbildung, am 27.09.2018 im Rahmen der 9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer*innen-Bildung, Ruhr Universität Bochum, zusammen mit Thorsten Schnückel.
Ausgewählte Lehrveranstaltungen
Pädagogisches Handeln in differenzsensibler Perspektive (Seminar), Master Erziehung, Bildung, Ungleichheit, Georg-August-Unviersität Göttingen
Unterricht sozialtheoretisch unter der Lupe (Seminar), Master of Education, Georg-August-Unviersität Göttingen
Unterricht und Innovation (Seminar), Master of Education, Georg-August-Unviersität Göttingen
Professionalisierungstheorie und Professionalisierungsforschung (Seminar), Master Erziehungswissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen
Methodische, persönliche und fachliche Reflexion der Erfahrungen im biographisch-narrativen Interview. Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Reflexion und Evaluation (Praktikumsnachbereitung) - kasuistisch (Seminar), B.A. Lehramt, Leibniz Universität Hannover
Praxis der qualitativen Sozialforschung: Interaktionen objektiv-hermeneutisch rekonstruieren (Methodenseminar), Methodenzentrum Sozialwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
Interaktion im Nachhilfeunterricht (Lehrforschungsprojekt), Master of Education, Georg-August-Unviersität Göttingen
Spannungen im Verhältnis zwischen Familie und Schule (Lehrforschungsprojekt), Master of Education, Georg-August-Unviersität Göttingen
Die Magdeburger Kulturlandschaft unter der Lupe (Lehrforschungsprojekt), Studiengang B.A. Cultural Engineering, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg