Aktuelle Hinweise


Das Philosophische Seminar sucht (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) für das kommende Wintersemester jeweils Tutor*innen für eine der folgenden Aufgaben:

  • Schreibtraining in den Proseminaren (mehrere Stellen)
    (Einführung ins Schreiben von Essays und Hausarbeiten, individuelle Rückmeldung zu Textentwürfen, in den Einführungskursen ggfs. auch Klausurvorbereitung) oder
  • Schreibtraining im Interdisziplinären Proseminar Werte und Normen
    (Beratung und individuelle Rückmeldung zu Textentwürfen) (eine Stelle) oder
  • Begleitung der Vorlesung zur Einführung in die theoretische Philosophie (zwei Stellen)
    (Nachbereitung und Vertiefung des Stoffs, Besprechung von Übungsaufgaben, Klausurvorbereitung) oder
  • Begleitung der Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie (eine Stelle)
    (Nachbereitung und Vertiefung des Stoffs, Klausurvorbereitung)
  • Die Verteilung der Arbeitszeit erfolgt in Absprache mit den jeweils verantwortlichen Lehrenden.
    Erforderlich sind gute fachliche Leistungen, Eignung zur Vermittlung von Fachinhalten und Zuverlässigkeit.

    Studierende ab dem 3. Fachsemester (im laufenden Semester), die Interesse an einer Tutor*innenstelle haben, werden gebeten, bis zum 1. Juni 2025 eine Kurzbewerbung per E-Mail an das Geschäftszimmer des Philosophischen Seminars (philosophisches.seminar@uni-goettingen.de) zu senden.

    Bitte reichen Sie dazu ausschließlich folgende Unterlagen ein:

    • einen ausgefüllten Bewerbungsbogen
    • eine Übersicht über die bisher absolvierten Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie mit Benotung (Leistungsübersicht aus dem Studierendenportal, bei M.A.-Studierenden bitte auch eine Leistungsübersicht aus dem Bachelor-Studium)
    • nur für die Schreibtrainings: eigener Essay/eigene Hausarbeit aus dem Fach Philosophie/Philosophieanteil-WuN sowie Angabe der bisherigen Interessensschwerpunkte im Philosophiestudium.

    Parallele Bewerbungen sind möglich. Bitte reichen Sie zu jeder Stelle eine separate Bewerbung ein!

    Das Philosophische Seminar strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

    Fragen zur Ausschreibung beantworten Francesca Bunkenborg und Julian Braunwarth.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Ausschreibung
    Bewerbungsbogen



Gastvortrag am 07.05.2025, 18 Uhr c.t., PH 20

Prof. Dr. Jan Slaby (FU Berlin):

Das Ungefühlte der Gesellschaft. Affektivität und die ökologische Krise


Abstract
Das Klima kippt, aber wir fühlen es nicht. Welche Antworten gibt die Philosophie auf die Frage, weshalb eine der größten Krisen unserer Zeit so wenig Resonanz in der kollektiven Affektivität hervorruft? Oder mit Greta Thunberg gesprochen: Why don’t we panic? Im Vortrag wird dazu der Begriff des ‚gesellschaftlich Ungefühlten‘ entwickelt. Moderne Gesellschaften regulieren die Affektivität ihrer Mitglieder auf vielfältige Weise – dabei kommt es immer wieder zur systematischen Unterdrückung, Ausblendung oder Abdämpfung von affektiven Weltbezügen. Ich beleuchte diese Vorgänge einerseits aus Sicht der Philosophie der Emotionen, die sich bisher hauptsächlich mit dem manifest Gefühlten, nicht jedoch mit dem Ungefühlten und dessen Entstehungsbedingungen befasst hat. Andererseits untersuche ich das Ungefühlte aus Sicht einer kritischen Sozialphilosophie der ökologischen Krise, in deren Rahmen sich Erscheinungsformen des Ungefühlten im Alltagsleben westlicher Wohlstandsgesellschaften unterscheiden und analysieren lassen. Ich stütze mich auf das Konzept der imperialen Lebensweise (Brand & Wissen 2017), und betrachte insbesondere Gewohnheitsgefühle, die das von individueller Mobilität, Konsum und Statuskonkurrenz geprägte kapitalistische Alltagsleben bestimmen. Der Vortrag verbindet Sozialphilosophie, philosophische Affekt- und Emotionstheorie mit Fragen der politischen Ökologie.