Enantioselektive Synthese kohlenstoffreicher Materialien
Das Design und die Synthese neuartiger kationischer Liganden und ihre Anwendung in der π-Säure-Katalyse ist ein fortlaufendes Forschungsthema in unserer Gruppe. Insbesondere waren wir Pioniere bei der Verwendung kationischer Phosphine in der asymmetrischen Katalyse und haben gezeigt, dass die davon abgeleiteten Au(I)- und Pt(II)-Katalysatoren hervorragende Katalysatoren zum Aufbau von Helicenarchitekturen mit hohem enantiomerischen Überschuss sind.
Sulfoniumsalze für die late-stage Funktionalisierung
Sulfoniumsalze zeigen ähnliche Reaktivität wie hypervalenten I(III)-Spezies, welche in Synthesen häufig zur late-stage Funktionalisierung verwendet werden. Wir arbeiten an der Entwicklung von Reagenzien auf Schwefelbasis, die eine vergleichbare Reaktivität zeigen. Darüber hinaus entwickeln wir unter Nutzung der Werkzeuge der (Photo-)Katalyse neue Protokolle für die späte Funktionalisierung fortgeschrittener synthetischer Zwischenprodukte.

Hauptgruppenelement-Ligand-Kooperation
Im Hinblick auf die Fortschritte, die im Katalysebereich durch die Nutzung der Metall-Ligand-Redox-Kooperativität erzielt wurden, stellten wir kürzlich die Hypothese auf, dass das Design redoxaktiver P-Katalysatoren von diesem grundlegend anderen Ansatz profitieren könnte. So konnten wir die Beteiligung von P(V)-Zentren an Redoxprozessen unter Verwendung von Amidophenolat- und Bis(amidophenolat)-Liganden als Elektronenreservoir zeigen. Derzeit arbeiten wir am Design anderer noch nicht erforschter redoxaktiver Organokatalysatoren, die möglicherweise eine bisher unbekannte Reaktivität aufweisen.
