In publica commoda

Presseinformation: Logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativer Umgang mit mathematischen Methoden

Nr. 28 - 14.02.2025

Niedersächsische Landesrunde der Mathematik-Olympiade an der Universität Göttingen

 

(pug) Rund 230 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen erwartet das Mathematische Institut der Universität Göttingen zur Niedersächsischen Landesrunde der Mathematik-Olympiade am 21. und 22. Februar 2025. Die Kinder und Jugendlichen haben sich in zwei Vorstufen aus 5.000 Teilnehmenden qualifiziert. Nun werden die Landesiegerinnen und -sieger ermittelt. Die Besten aus den Klassenstufen 5 bis 13 erhalten Preisen und Medaillen. Die herausragenden 15 Teilnehmenden ab Klasse 8 qualifizieren sich für die Bundesrunde, die im Mai ebenfalls in Göttingen stattfinden wird.

 

Die Mathe-Cracks in Göttingen beschäftigen sich mit kniffligen Aufgaben, die logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden voraussetzen. Während am Sonnabend etwa 120 Lehrkräfte, Studierende sowie Beschäftigte der Fakultät für Mathematik und Informatik die Klausuren auswerten und die Siegerinnen und Sieger ermitteln, startet um 13 Uhr ein Begleitprogramm mit mathematischen Spielen, Vorträgen und Führungen. Zum Programm sind Schülerinnen und Schüler aus der Region herzlich eingeladen.

 

Die öffentliche Siegerehrung der Niedersächsischen Landesrunde findet am Sonnabend, 22. Februar 2025, in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 16.15 Uhr. Als Ehrengäste sind Prof. Dr. Anja Sturm, Dekanin der Fakultät für Mathematik und Informatik, Onyeka Oshionwu, Bürgermeisterin der Stadt Göttingen, Tom Wedrins als Vertreter des niedersächsischen Kultusministeriums und Olaf Brandes von der Stiftung NiedersachsenMetall dabei. Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Vereins „Mathematik-Olympiade in Niedersachsen e. V.“ überreichen sie den Preisträgerinnen und Preisträgern Urkunden und Medaillen. Wolfgang Radenbach und Kristin Stroth moderieren eine Gesprächsrunde sowie die Verleihung der Preise. Die Landesrunde der Mathematik-Olympiade wird maßgeblich von der Stiftung NiedersachsenMetall gefördert. Weitere Informationen sind im Internet unter www.mo-ni.de zu finden.

 

Hinweis an die Redaktionen:

Das Organisationsteam lädt zur Berichterstattung über den Wettbewerb und das Rahmenprogramm ein. Gespräche und Interviews mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Lehrkräften im Mathematischen Institut, Bunsenstraße 3-5 sind an folgenden Terminen möglich: Freitag, 21. Februar 2025, von 12 bis 13 Uhr und Sonnabend, 22. Februar 2025, von 13 Uhr bis 15.45 Uhr.

 

Kontakt:
Imke Claußen
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Mathematik und Informatik
Telefon: (0151) 10389407
E-mail: mo@mo-ni.de