Aktuelle Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Dr. Franziska Rehlinghaus
- Nach der Revolution. Beharrung und Modernisierung in den 1850er und 60er Jahren (Aufbau/Vertiefungsseminar)
- Leben am Rande der Gesellschaft. Armut im 20. Jahrhundert (Masterseminar)
- Musik – Macht – Gesellschaft. Wechselspiele von Musik und Politik in der Moderne (Masterübung)
- Betreuungskolloquium Bachelor-Arbeiten/Bachelor-Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
- Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte Frühere Lehrveranstaltungen von Dr. Franziska Rehlinghaus
- Geschichte der Arbeit im 20. Jahrhundert (Vorlesung)
- Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Theorien, Praktiken und Befunde der Historischen Semantik (Vertiefungs-/Theorieseminar)
- „Der neue Mensch“. Utopien und Realisationsversuche der (Selbst-)Konditionierung in den Zwanziger Jahren (Masterseminar)
- Betreuungskolloquium Bachelor-Arbeiten/Bachelor-Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
- Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte – gemeinsam mit PD Dr. Benjamin Möckel
- Sozial-und Kulturgeschichte der Erwerbslosigkeit im 20. Jahrhundert (Proseminar mit Übung)
- Von Contergan bis Plagiat. Skandale in der Geschichte der Bundesrepublik (Proseminar)
- In anderen Umständen. Geschichte der Geburt im 19. und 20. Jahrhundert (Vertiefungsseminar)
- Theorie der Gouvernementalität und ihre Diskussion in der Geschichtswissenschaft (Aufbau-/Vertiefungsseminar)
- „Schönheit der Arbeit“, „Arbeitserziehung“ und „Vernichtung durch Arbeit“. Dimensionen von Arbeit im Nationalsozialismus (Vertiefungsseminar)
- Zwischen Rückzug und Revolte. Der Vormärz in Europa (Vertiefungsseminar)
- Von Aufbruch und Resignation. Die 1970er Jahre in der Geschichtswissenschaft (Proseminar)
- Das Büro. Von Amtsstuben, Herrschaftsräumen und Kreativzentren in der Moderne (Aufbauseminar)
- Geister – Grale – Glauben ohne Kirche. Zur vagierenden Religiosität im deutschen Kaiserreich (Vertiefungsseminar)
- Frauenleben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Einführungsseminar)
- "Laboratorien der Moderne." Kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Großstadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Aufbauseminar)
- Materialismus, Darwinismus, Ignorabimus. Der Streit um die gesellschaftliche Deutungshoheit der Naturwissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Vertiefungsseminar)
- "Von eigener Hand". Der Umgang mit Selbsttötung in der Geschichte der Neuzeitt (Aufbauseminar)
- Geschichte der Arbeit im 20. Jahrhundert (Proseminar mit Übung)
- Hoffnungen, Prognosen, Szenarien. Geschichte der Zukunft im 20. Jahrhundert (Aufbauseminar)
- Der Nationalsozialismus als politische Religion. Debatten, Konzepte und Praktiken (Aufbauseminar)
- Die Sprache der Geschichte. Von der Begriffsgeschichte zur historischen Semantik (Aufbauseminar)
- Massenmedien, public relations und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik (Proseminar)
- NS-Vergangenheit und Demokratie in der Bundesrepublik (Proseminar)
- Proseminar, Thema: „Polizeigeschichte in der Bonner Republik“
- Aufbauseminar, Thema: „Geschichte der Polizei in der Bundesrepublik“
- Kriegsende und Revolution 1918/19 (Proseminar mit Übung)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium
- Die Weimarer Republik (Vorlesung)
- Globalgeschichte Europas in der Moderne (Vorlesung) (mit Carolin Kosuch, Ekaterina Makhotina, Dominic Sachsenmaier, Petra Terhoeven, Ravi Ahuja, Stefan Haas)
- Die Weimarer Republik im trans/internationalen Kontext (Masterseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium
- Der Erste Weltkrieg (Vorlesung)
- Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in den 1920er und 1930er Jahren (Aufbau- und Vertiefungsseminar)
- Probleme der Forschung zur Geschichte der Weimarer Republik (Masterseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium
- Geschichte der Jugend im langen 20. Jahrhundert (Vorlesung)
- Die Grenze als Imagination und Kontaktraum - Deutschland und die USA seit dem späten 19. Jahrhundert (Masterseminar)
- Heimerziehung im 20. Jahrhundert (Aufbauseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium
- History of the United States of America since 1890 (in englischer Sprache) (Vorlesung)
- Medien in Deutschland 1890-1933 (Aufbau- und Vertiefungsseminar)
- Demokratie lernen - Deutschland im 19./20. Jahrhundert in internationaler Perspektive (Masterseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium
- Die Weimarer Republik (Vorlesung)
- Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in den 1920er und 1930er Jahren (Aufbau- und Vertiefungsseminar)
- Die Weimarer Republik im trans / internationalen Kontext (Masterseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium
- Der Erste Weltkrieg (Vorlesung)
- Globalgeschichte Europas in der Moderne (Vorlesung)
- Gewalt im 20. Jahrhundert. Themen und Konzepte der jüngeren Gewaltforschung (Masterseminar)
- Kriegsende und Revolution 1918/1919 (Proseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium
- Die Medialisierung von Gewalt im 20. Jahrhundert (Vertiefungsseminar)
- Resilienzen – Über den Umgang des Menschen mit Pandemien und anderen Katastrophen in der Geschichte (Ringvorlesung)
- Jugendkulturen nach 1945 im internationalen Vergleich (Masterseminar)
- Geschichte der Jugend im langen 20. Jahrhundert (Vorlesung)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium
- Deutschland, der Zweite Weltkrieg und die Shoah (Vorlesung)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium
- Nachkriegsjugend(en). Jugenderfahrungen nach 1918 und nach 1945 im Vergleich (Aufbauseminar)
- Niedersächsische Erinnerungsorte (Masterseminar mit Arnd Reitemeier)
- Die Herrschaft des Nationalsozialismus 1933-1939 (Vorlesung)
- Göttingen und der Nationalsozialismus (Masterseminar)
- Kindheit und Jugend im nationalsozialistischen Deutschland (Vertiefungsseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven)
- History of the United States of America since 1890 (in englischer Sprache) (Vorlesung)
- Globalgeschichte Europas in der Moderne (Vorlesung)
- The "Roaring Twenties": Die Massenkultur der 1920er Jahre in transatlantischer Perspektive (Masterseminar)
- Die NS-Machtübernahme 1929-1934 (Aufbauseminar)
- Bachelorkolloquium NZ
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven)
- Medien in Deutschland 1890-1933 (Aufbauseminar)
- Die politische Kultur der Weimarer Republik (Vertiefungsseminar)
- Die deutsche Revolution 1918/19 im transnationalen Kontext (Masterseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven)
- Der Erste Weltkrieg (Vorlesung)
- Geschichte Europas in der Moderne (mit Rebekka Habermas und Petra Terhoeven) (Vorlesung)
- Grenze und Nation. Markierungen und Überschreitungen von den 1920er bis den 1960er Jahren (Masterseminar)
- Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg: Deutschland im transnationalen Kontext (Aufbauseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven)
- Transkontinentale Europäische Geschichte in der Moderne (Vorlesung)
- Die Universität im Nationalsozialismus (Vertiefungsseminar)
- Die Weimarer Republik als Nachkriegsgesellschaft (Masterseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven)
- Die Weimarer Republik (Vorlesung)
- Transnationale Geschichte (Aufbauseminar)
- Deutschland in internationalen Bildungsbeziehungen seit den 1890er Jahren (Masterseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven)
- Transkontinentale Europäische Geschichte in der Moderne (Vorlesung)
- 1918/19: Kriegsende, Revolution, Republikgründung (Proseminar)
- Probleme der Forschung zur Geschichte der Weimarer Republik (Masterseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven)
- Aufstieg und Machtübernahme des Nationalsozialismus (Aufbauseminar)
- Deutschland und der Zweite Weltkrieg (Vorlesung)
- Göttingen und der Nationalsozialismus (Masterseminar)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven)
- Die Herrschaft des Nationalsozialismus 1933-1939 (Vorlesung)
- Medien in Deutschland 1890-1930 (Aufbauseminar)
- Die "junge Generation" in der Weimarer Republik (Vertiefungsseminar)
- Transkontinentale Europäische Geschichte in der Moderne - Einführungsvorlesung (mit Rebekka Habermas, Stefan Haas und Petra Terhoeven) (Vorlesung)
- Bachelorkolloquium
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven)
- Der Erste Weltkrieg (Proseminar)
- Grenze und Nation. Markierungen und Überschreitungen von den 1920er bis zu den 1960er Jahren (Masterseminar)
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven und Habbo Knoch)
- Bachelorkolloquium (mit Petra Terhoeven)
- Transkontinentale Europäische Geschichte in der Moderne (Vorlesung mit Stefan Haas, Isabel Richter, Petra Terhoeven)
- Der Erste Weltkrieg (Vorlesung)
- Internationalismus in der Zwischenkriegszeit (Masterseminar)
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven und Habbo Knoch)
- Bachelorkolloquium (mit Petra Terhoeven)
- Kolloquium des Graduiertenkollegs Generationengeschichte
- Transkontinentale Europäische Geschichte in der Moderne (Vorlesung)
- Die Universität im Nationalsozialismus (Aufbauseminar)
- Der Erste Weltkrieg in Norddeutschland (Masterseminar mit Arnd Reitemeier)
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven und Habbo Knoch)
- Bachelorkolloquium (mit Petra Terhoeven)
- History of the USA since 1890 (in englischer Sprache) (Vorlesung)
- The „Roaring Twenties“: Die Massenkultur der 1920er Jahre in transatlantischer Perspektive (Masterseminar)
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven und Habbo Knoch)
- Friedrich Ebert (mit Exkursion) (Proseminar)
- Kindheit und Jugend im nationalsozialistischen Deutschland (Vertiefungsseminar)
- Geschlechterordnung und Politik in der Weimarer Republik (Masterseminar)
- Forschungskolloquium (mit Petra Terhoeven und Habbo Knoch)
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/21
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/18
Jan Renken, M.A.
Frühere Lehrveranstaltungen von Jan Renken
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2019
Prof. Dr. Dirk Schumann
Frühere Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Dirk Schumann
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23 (Forschungsfreisemester)
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/18
Sommersemester 2017 (Forschungsfreisemester)
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/14
Sommersemester 2013 (Forschungsfreisemester)
Wintersemester 2012/13
Sommersemester 2012
Wintersemester 2011/12